Malakhov geht 2014
Staatsballett Berlin
Tanzstar Vladimir Malakhov wird seinen Vertrag als Intendant des Staatsballetts Berlin nicht über die Spielzeit 2013/2014 hinaus verlängern. Das erklärte er einer Mitteilung des Ensembles zufolge am Freitag den Tänzern und Mitarbeitern. Für die Zukunft wolle der 45-Jährige, der nach zehn Jahren beim Staatsballett auf eigenen Wunsch geht, sich neuen Herausforderungen widmen. Zu konkreten Plänen wollte er sich aber noch nicht äußern.
Malakhov wurde 2004 zum Intendanten des neugegründeten Staatsballetts berufen. Aus den ehemals drei Compagnien der Berliner Opernhäuser formte er ein hoch angesehenes neues Ensemble mit weltweit gefragten Solisten. Neben dem klassischen Repertoire, Schwerpunkt des Staatsballetts während seiner Amtszeit, setzte Malakhov auch auf neoklassische und zeitgenössische Produktionen. Fast jede Spielzeit ist zudem unter Malakhov mit einer feierlichen Ballett-Gala eröffnet worden. nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.