- Brandenburg
- Brandenburg
Nachtflüge ab November verboten
Schönefeld (nd/dpa). Nicht erst zur Eröffnung des neuen Großflughafens, sondern bereits ab November sollen in Schönefeld Nachtflüge verboten sein. Das schlug Verkehrsminister Jörg Vogelsänger (SPD) am Freitag vor. Starts und Landungen sollen demnach von 23.30 Uhr bis 5.30 Uhr nicht erlaubt sein. Ausgenommen davon wären nur Notfälle, Hilfseinsätze sowie Starts und Landungen von Regierungs-, Militär- und Polizeiflugzeugen. Bis 24 Uhr wären verspätete Flüge gestattet, ab 5 Uhr verfrühte Flüge. Bislang gilt für den bestehenden Flughafen Schönefeld überhaupt kein Nachtflugverbot. »Die Flughafenanwohner hatten sich bereits darauf eingestellt, dass zum bisher geplanten Eröffnungstermin des Flughafenausbaus im Oktober 2013 danach weitgehend Nachtruhe herrscht«, erklärte Vogelsänger.
Indes hat der neue Flughafenkoordinator in der Staatskanzlei, Rainer Bretschneider, die Prioritäten für seine Arbeit festgelegt. Als erstes müsse die noch unvollständige Geschäftsführung der Flughafengesellschaft handlungsfähig werden, sagte Bretschneider am Freitag. Dann gelte es, den Airport in Schönefeld in Gang zu bringen. Außerdem müsse die Arbeitsfähigkeit des alten Flughafens Tegels garantiert werden. Bis Mitte Februar werde die von ihm geführte zehnköpfige Gruppe vollzählig sein. Sie soll vor allem den Ministerpräsidenten Matthias Platzeck (SPD) bei seiner Arbeit als Aufsichtsratschef der Flughafengesellschaft unterstützen. Jetzt in den Winterferien macht der 64-jährige Bretschneider aber erst einmal Urlaub in Hongkong.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.