Werbung

Rechtsausleger

Thomas Strobl ist konservativ, polarisierend und ohne Pardon

  • Uwe Kalbe
  • Lesedauer: 2 Min.

Als Vorsitzender des Immunitätsausschusses im Bundestag kommt Thomas Strobl selten zu Schlagzeilen in Berlin. Unter mangelnder Aufmerksamkeit hat er dennoch nicht zu leiden. In Baden-Württemberg ist der 52-Jährige eine große Nummer. Weil er dort CDU-Chef ist, ein lauter Kritiker der grün-roten Landesregierung und weil man jederzeit mit seinen gut platzierten Zwischenrufen rechnen muss. Jetzt hat der zielstrebige Konservative in einem Interview zu Ermittlungen gegen Gregor Gysi die LINKE provoziert und ist seither auch als Ausschussvorsitzender im Bundestag zumindest bei der LINKEN in aller Munde.

Formal könnte man das Ganze als juristische Erbsenzählerei abtun, wenn es für die LINKE nicht um so viel ginge. Als Jurist müsste Strobl einiges Verständnis für die Erregung aufbringen. Er selbst, eigentlich gern polarisierend, formuliert durchaus unverbindlich, wenn es passt. Seiner Parteikollegin Annette Schavan rief er nach ihrem Rücktritt als Bundesbildungsministerin das fragwürdige Alibi hinterher, da diese sich nun ganz auf den juristischen Doktor-Streit konzentrieren wolle, respektiere die CDU den Rücktritt.

Doch eigentlich mag Strobl lieber den direkten Angriff als die Finte, er hat dabei auch schon in Wespennester gestochen. So, als er 2009, damals Generalsekretär der CDU in Baden-Württemberg, das der Partei gewidmete Liederbuch »Lied.Gut« verantwortete und wegen des darin enthaltenen »Panzerliedes« aus der Nazizeit mächtig Ärger bekam. Vergeblich verteidigte er die »Volkslieder und Schlager für fröhliche Stunden« mit dem Verweis auf eine drohende »Bücherverbrennung« gegen das Einstampfen. Später warf er dem Gegner des geplanten unterirdischen S 21-Bahnhofs in Stuttgart Walter Sittler »mangelndes Demokratieverständnis« vor, weil dessen Vater einst für Reichspropagandaminister Joseph Goebbels gearbeitet habe. Der Karriere tat dies alles keinen Abbruch, Strobls Sorge um den konservativen Gehalt seiner Partei verschafft ihm Zuspruch in deren kampfstarken Teilen. Und die Ehe mit Wolfgang Schäubles Tochter Christine zusätzlichen Rückhalt, wie man vermuten darf.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.