Werbung

»Passion Jesu 2000«

Evangelisches Zentrum Berlin zeigt Bilderzyklus

  • Lesedauer: 1 Min.

(epd). Im Evangelischen Zentrum Berlin wird seit Dienstag der Bilderzyklus »Passion Jesu 2000« aus der Grafiksammlung der Stiftung Christliche Kunst Wittenberg gezeigt. Die Schau mit 21 aquarellierten Radierungen von demm Kreuzberger Kiezmaler Kurt Mühlenhaupt (1921-2006) ist zugleich die 30. Kabinettausstellung der Kunst- und Kulturstiftung St. Matthäus der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO).

Die Kabinettsausstellungen hätten nicht das Ziel, einen schönen Farbtupfer in die Welt zu bringen, sagte der Berliner Bischof Markus Dröge bei der Eröffnung. Bei ihnen gehe es um die existenzielle Auseinandersetzung mit der Frage, wie sich christlicher Glaube in kulturellen Formen ausdrückt und zeigt. So verbinde Mühlenhaupt das Alltagsleben, das ihm auf der Straße begegnet sei, mit der Leidensgeschichte Jesu.

Die Wittenberger Stiftung Christliche Kunst geht in diesem Jahr mit ihren Werken mehrfach auf Reisen. Sie will eine weitere Ausstellung ab Oktober im niedersächsischen Stade präsentieren. Dort sind zum Thema »Chagall bis Rauschenberg - Das Christusbild im 20. und 21. Jahrhundert« mehr als 120 Werke vorgesehen. Die Stiftung Christliche Kunst Wittenberg wurde 2001 von dem Unternehmer-Ehepaar Scheufelen gegründet. Dazu übereigneten sie der Stiftung ihre private Sammlung mit Werken unter anderem von Chagall, Dali, Pechstein und Picasso.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.