»Fritz« wird 20
RBB-Jugendwelle feiert
(dpa). Mit einem großen Musikfestival und neuen Sendungen feiert die RBB-Jugendwelle »Fritz« in diesem Jahr ihren 20. Geburtstag. Man schaue »mit viel Stolz« auf die vergangenen 20 Jahre zurück, sagte die Programmchefin des Senders, Karen Schmied, am Donnerstag in Berlin. »Fritz hat in dieser Zeit viel gerissen und will das auch weiter tun.« Die große »Fritz«-Geburtstagsparty soll am 9. März in der Berliner Columbiahalle und im C-Club steigen. Elf Bands kommen auf die Bühne.
Radio »Fritz« war den Angaben zufolge das erste Jugendradio des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland. Im der DDR gab es allerdings schon den Jugendsender DT 64. Am 1. März 1993 ging »Fritz« zum ersten Mal auf Sendung. Die erklärte Zielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene von 14 bis 29 Jahren.
Für die Zukunft deutete Programmchefin Schmied große Herausforderungen an. Junge Leute hörten zwar immer noch viel Radio, doch die Konkurrenz durch Internet und andere Medien sei groß. Hinzu komme eine sinkende Zahl an potenziellen Hörern durch die demografische Entwicklung. »Das sind schon ernsthaftere Probleme«, sagte Schmied.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.