Vorsicht, Fernseher!

  • Lesedauer: 1 Min.

Vor Wochenfrist wurde an dieser Stelle vermeldet, dass die durschnittliche TV-Sehdauer in Deutschland pro Bürger (also TV-Konsument) im vergangenen Jahr 222 Minuten betrug. Die Information bedarf einer Konkretisierung - und einer Dramatisierung. Auch kleine Kinder schauen viel fern, und sie gucken immer öfter in die Glotze. Das ist nicht ungefährlich, wie die Nachrichtenagentur AFP mitteilt. Wer als Kind viel fernsieht, läuft Gefahr, als Heranwachsender kriminell zu werden. Die Gleichung ist simpel: Je höher der TV-Konsum desto krimineller werden die Kinder als junge Erwachsene. So wollen es jedenfalls neuseeländische Wissenschaftler herausgefunden haben.

Im Umkehrschluss hieße dies, dass geringer Fernsehkonsum einen gewissen Schutz vor asozialem Verhalten bietet. Man sollte die Studie vor dem Bundesinnenminister geheim halten, sonst kommt Friedrich noch auf dumme Gedanken. jam

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.