Karsai für USA rätselhaft

Pentagon diskutiert über Abzug von Spezialkräften

  • Lesedauer: 1 Min.
Der vom afghanischen Präsidenten Hamid Karsai verlangte Abzug von US-Spezialeinheiten aus der Unruheprovinz Wardak hat das Verteidigungsministerium in Washington völlig unvorbereitet getroffen.

Washington (AFP/nd). Karsai habe das US-Militär über seine Anordnung nicht vorab informiert, hieß es aus Regierungskreisen in Washington. Auch über die Hintergründe von Karsais Äußerungen wurde in den USA gerätselt. »Wir wissen von keinem Vorfall, der diese Art von Reaktion auslösen würde«, sagte ein US-Vertreter. Karsai hatte am Sonntag erklären lassen, dass die US-Truppen binnen zwei Wochen die an Kabul angrenzende Provinz verlassen müssten. Der afghanische Präsident warf den US-Truppen und von ihnen gegründeten »illegalen bewaffneten Gruppierungen« vor, die dortige Bevölkerung zu schikanieren. Mehrere Einwohner der Provinz sollen sich demnach bei der Regierung in Kabul über willkürliche Festnahmen und Hausdurchsuchungen beschwert haben.

Das Pentagon bestätigte, dass die NATO und die afghanischen Behörden eine Untersuchung der Vorwürfe eingeleitet hätten. »Wir versuchen, von der afghanischen Regierung Klarheit zu bekommen«, sagte ein Sprecher. Auf die Frage, ob die USA ihre Spezialeinheiten aus Wardak abziehen: »Es ist verfrüht, darüber zu spekulieren, was das Ergebnis unserer Diskussionen sein wird.«

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.