Fritz ist seit zwei Jahren volljährig
(epd). Die erste deutsch-deutsche Jugendwelle, Radio Fritz vom Rundfunk Berlin Brandenburg (rbb), wird im März 20 Jahre alt. Gefeiert wird am 9. März in der Columbiahalle und dem benachbarten C-Club mit einem Geburtstagsfestival mit zahlreichen internationalen und nationalen Stars, kündigte Programmchefin Karen Schmied am Mittwoch in Berlin an. Erwartet werden beispielsweise die Indie Rocker Maximo Park und die Folkband Young Rebel Set aus Großbritannien sowie schwedische, dänische und isländische Bands.
Aus Deutschland haben sich »Die Orsons« angekündigt. Einer breiten Öffentlichkeit bekannt wurden die Hip-Hopper im vergangenen Jahr durch ihr gemeinsam mit dem Rapper Cro aufgenommenes Lied »Horst & Monika«. Es erzählt die wahre Geschichte des ehemaligen NPD-Mitglieds Horst Strub, der durch eine geschlechtsangleichende Operation zur Frau wird und als Monika Strub für die Linkspartei bei den baden-württembergischen Landtagswahlen 2011 antrat.
Radio Fritz ging vor 20 Jahren aus der Jugendwelle Rockradio B des in Potsdam ansässigen neu gegründeten Ostdeutschen Rundfunks Brandenburg (ORB) und Radio 4U des Senders Freies Berlin (SFB) hervor. Erstmals auf Sendung ging die erste gemeinsame Ost-West-Jugendwelle nach der Wiedervereinigung am 1. März 1993 um 6 Uhr.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.