SPD: Datenschutz-Stiftung wird zur Farce

Vorstand ohne Ausschreibung mit FDP-Mitarbeiter besetzt / Reichenbach spricht von »Versorgungswerk«

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin (nd). Die Stiftung Datenschutz, die künftig Sicherheitsstandards für den Datenschutz in der Bundesrepublik erarbeiten soll, bleibt weiter Zankapfel. Der SPD-Abgeordnete Gerold Reichenbach kritisiert die parteipolitische Besetzung des Vorstandes der Stiftung ohne jegliche Ausschreibung mit einem Mitarbeiter aus der FDP-Bundestagsfraktion.

„Damit wird die Stiftung Datenschutz endgültig zur politischen Farce“, erklärte Reichenbach. „Nachdem wegen der einseitig wirtschaftsfreundlichen Besetzung und Ausrichtung des Stiftungsbeirates bereits die Datenschutzbeauftragten, die Verbraucherschutzorganisationen sowie die Oppositionsfraktionen des Deutschen Bundestages auf eine Mitarbeit in der Stiftung verzichtet haben, ist diese nun endgültig zum Versorgungswerk auf Steuerzahlerkosten für ehemalige FDP-Mitarbeiter geworden.“

Reichenbach sagte, die Regierungskoalition habe damit „erneut deutlich gemacht, wie wenig wert ihr der Datenschutzgedanke ist“. Die im Januar 2013 gegründete Stiftung soll den Selbstdatenschutz der Bürger durch Aufklärung und Bildung stärken sowie ein bundesweit anerkanntes einheitliches Datenschutzgütesiegel entwickeln. Die Gründung ist zwar mehrheitlich begrüßt worden, seit längerem aber gibt es Kritik an mangelnder Unabhängigkeit der Stiftung und ihrer zu geringen finanziellen Ausstattung.

Im geplanten Beirat sollten von den 34 Mitgliedern ursprünglich drei von den Datenschutzbehörden benannt werden, zwei von Verbraucherschützern - die übrigen aus der Industrie. Daraufhin hatten Ende vergangenen Jahres die Datenschutzbeauftragten von Bund und Ländern auf ihre Beiratsposten verzichtet. Die Stiftung Warentest, der Verbraucherzentrale Bundesverband und die Oppositionsparteien schlossen sich dem Boykott an.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.