Werbung

Überflüssige Nachhilfe

  • Lesedauer: 2 Min.
Karikatur: Christiane Pfohlmann
Karikatur: Christiane Pfohlmann

Jeder vierte Schüler in Deutschland schafft statistisch gesehen den Lehrstoff nur noch durch privat finanzierten Nachhilfeunterricht und die entsprechenden Lerninstitute schießen wie die Pilze aus dem Boden. Die Zahlen und Angaben stammen vom Bundesverband der Nachhilfe- und Nachmittagsschulen, der ein ureigenstes Interesse am schulfremden Nachhilfeunterricht hat, und sind daher mit Vorsicht zu genießen. Dennoch: Ein Trend ist durchaus erkennbar.

Problematisch ist vor allem, wie auch andere Studien und Umfragen belegen, dass nicht mehr nur die versetzungsgefährdeten Schüler nach dem regulären Schulunterricht nachmittags und samstags die Schulbank drücken. So erhalten bereits Erstklässler privaten Zusatzunterricht. Das Hauptmotiv hierbei: Den Grundschülern soll der Weg auf das Gymnasium geebnet werden. In späteren Jahren ist es die Aussicht auf einen NC-Studienplatz, die für steigende Anmeldezahlen bei den kommerziellen Nachhilfeinstituten sorgt.

Die Entstehung eines zweiten, privat organisierten und von den Eltern zu bezahlendes Lernsystem ist aus zwei Gründen problematisch. Zum einen wird damit die soziale Kluft im Bildungssystem weiter vergrößert, denn nur Eltern mit den nötigen finanziellen Ressourcen können sich die zum Teil teueren Nachhilfestunden für ihre Kinder leisten. Zum anderen ist der Erfolg der Nachhilfe an sich zweifelhaft. Sicher, viele Schüler verbessern ihre Zensuren in der Schule. Doch dieser Erfolg ist oftmals nicht auf Dauer. Noch keine Studie hat bislang belegen können, dass sich das Lernverhalten der Schüler durch die Nachhilfe nachhaltig verbessert. Es ist also nicht auszuschließen, dass private Nachhilfe letztlich überflüssig ist.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.