Frühlingsanfang im Schritttempo

Erneuter Schneefall bremste Verkehr auf Straßen und Schienen aus

  • Sarah Liebigt
  • Lesedauer: 2 Min.

So manch einer wollte am Dienstagmorgen beim ersten Blick aus dem Fenster kehrt machen und wieder im Bett verschwinden. Bis zu zehn Zentimeter Neuschnee waren in Berlin und Brandenburg über Nacht gefallen. - Im Osten und Nordosten Deutschlands wurden laut Deutschem Wetterdienst (DWD) bis zu 22 Zentimeter Schnee gemessen. Für Ostdeutschland sprach der DWD Unwetterwarnungen aus. Am Flughafen Tegel hatten zahllose Flüge Verspätung, die Enteisungsmaschinen waren im Dauereinsatz. Der Hinweis auf witterungsbedingte Einschränkungen tickerte den gesamten Tag über auf der Website des Flughafens. Reisende sollten mehr Zeit für die Anreise einplanen. Laut »Tagesspiegel« fielen bereits in den Morgenstunden 28 Flüge aus.

Die S-Bahn meldete häufiger Verspätungen und Zugausfälle, die jedoch auf Signal- und Weichenstörungen zurückzuführen waren. Bei der BVG blieb am Morgen am U-Bahnhof Rosa-Luxemburg-Platz ein Zug stadteinwärts wegen eines Türschadens liegen, der erst nach 20 Minuten behoben war. Nachfolgende Züge hatten dadurch Verspätung.

Auf den Straßen rollten Busse und Pkw nur langsam. Probleme gab es vor allem bei den Bussen der BVG. In Pankow kam es am Vormittag auf einigen Linien zu Verspätungen von bis zu 50 Minuten. Am Nachmittag normalisierte sich die Lage.

Fußgänger und Radfahrer kamen auf ungeräumten Wegen ebenfalls nur langsam voran. Radwege waren oftmals gar nicht geräumt, respektive knöcheltief vom beiseite geschaufelten Schnee versperrt. Wer sich doch aufs Rad setzte, rutschte nicht selten über unterm Schnee verborgene Glatteisflächen.

Foto: dpa/Kay Nietfeld

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.