- Politik
- Ramallah/Jerusalem
Palästinenser erwarten US-Fahrplan
Ramallah/Jerusalem (AFP/nd). Die Vereinigten Staaten wollen nach Angaben von palästinensischer Seite innerhalb von zwei Monaten einen Fahrplan für einen Frieden im Nahen Osten vorlegen. Die US-Regierung habe der Palästinenserführung gesagt, sie werde »in den kommenden zwei Monaten den beiden Seiten einen Aktionsplan über die nächsten politischen Etappen vorlegen«, sagte ein ranghoher Palästinenservertreter am Sonntag gegenüber AFP. Der Vorstoß ging demnach von US-Außenminister John Kerry aus, der Präsident Barack Obama bei seinem Besuch im Nahen Osten in der vergangenen Woche begleitet hatte. »Die amerikanischen Anstrengungen für eine Lösung haben begonnen«, sagte der Palästinenservertreter. Es gebe aber »noch keinen genauen Plan«. Kerry erwähnte am Sonntag bei einem Besuch in der irakischen Hauptstadt Bagdad allerdings keine derartige Friedensinitiative.
In Jerusalem haben rund 35 000 Gläubige an der traditionellen Palmsonntagsprozession vom Ölberg in die Altstadt teilgenommen. An dem Zug der Gläubigen beteiligten sich viele christliche Palästinenser. Die Palmsonntagsprozession ist das wichtigste Ereignis, bei dem christlichen Palästinenser in der Öffentlichkeit als Gruppe auftreten. Die Palästinenserführung kritisiert, dass die christlichen Palästinenser aus dem Westjordanland und dem Gazastreifen eine israelische Sondererlaubnis benötigen, um an der Prozession teilnehmen zu können. Es dürfe nicht sein, dass jemand »eine Erlaubnis benötigt, seine eigene Stadt zu besuchen«, sagte Hanan Aschrawi von der PLO-Führung.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.