Annemarie Schönherr ist tot
Letzte Präsidiumsvorsitzende des Evangelischen Kirchentages in der DDR gestorben
Fulda/Potsdam (dpa/nd). Die letzte Präsidiumsvorsitzende des Evangelischen Kirchentages in der DDR, Annemarie Schönherr, ist tot. Sie starb bereits am 21. März im Alter von 80 Jahren, teilte der Deutsche Evangelische Kirchentag am Dienstag in Fulda mit. Schönherr habe sich während ihrer jahrzehntelangen Tätigkeit für die Kirche große Verdienste erworben. Nach dem Theologiestudium arbeitete sie zunächst als Pfarrerin und wurde 1969 Mitglied im Präsidium des DDR-Kirchentages.
Dort habe sich Schönherr dafür eingesetzt, dass trotz staatlichen Widerstands regionale Kirchentage stattfinden konnten, hieß es. Diese hätten „einen großen Gewinn an Gemeinschaft, an Vertrauen und Ermutigung untereinander“ gebracht. In der Umbruchphase 1990 übernahm die Theologin den Vorsitz des DDR-Kirchentagpräsidiums, den sie bis 1991 innehatte. Danach gehörte sie dem Vorstand des Deutschen Evangelischen Kirchentages an. Schönherr soll am 6. April in Brandenburgs Landeshauptstadt Potsdam beigesetzt werden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.