Werbung

318 Mal Gewalt

  • Lesedauer: 1 Min.

(dpa). In Berliner U-Bahnen, Bussen, Trams und auf Bahnhöfen hat es im vergangenen Jahr mehr als 3000 Gewalttaten gegeben. Insgesamt wurden 3183 Fälle von Körperverletzung, Raub, Nötigung und Sexualstraftaten aufgezeichnet, wie aus einer Antwort der Innenverwaltung auf eine Anfrage des SPD-Abgeordneten Joschka Langenbrinck hervorgeht. Das seien rund 700 Fälle weniger als 2011.

Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) überwachen alle U-Bahnhöfe mit Kameras. In diesem Jahr soll die Technik an 14 Stationen auf den neusten Stand gebracht werden. In allen U-Bahnen, rund 80 Prozent der Busse und jeder zweiten Tram sind Kameras installiert.

Durch die Videoüberwachung wurden im vergangenen Jahr 702 Verdächtige von Straftaten erfasst und identifiziert. Innensenator Frank Henkel (CDU) wies darauf hin, dass die Polizei keine Videoaufzeichnungen mache und das Material bei der BVG nur beim Anfangsverdacht einer Straftat anfordere. 2012 stellte die Polizei den Angaben zufolge 2517 Anträge bei der BVG, um Videoaufzeichnungen zu bekommen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -