Spekulationen um Käsong und Atomtests

Politik Nordkoreas regt diverse Vermutungen an

  • Lesedauer: 2 Min.

Seoul (AFP/nd). Nach einer Reihe militärischer Drohungen hat Nordkorea am Montag den Abzug seiner 53 000 Arbeiter aus der mit Südkorea betriebenen Sonderwirtschaftszone Käsong sowie die vorübergehende Schließung des Komplexes angekündigt. Der ranghohe Vertreter der nordkoreanischen Regierungspartei Kim Yang Gon machte »militärische Kriegstreiber«, die die »Würde« des Nordens verletzt hätten, für die Entscheidung zu Käsong verantwortlich. Pjöngjang werde prüfen, ob ein Weiterbetrieb genehmigt werde. Es hänge allein von Seoul ab, wie sich die Lage entwickle.

Im Zuge der angespannten Situation in der Region hatte Nordkorea südkoreanischen Arbeitern zuletzt die Einreise in die von beiden Staaten betriebene Sonderwirtschaftszone untersagt, die Ausreise hingegen erlaubt. Hunderte Südkoreaner blieben zunächst freiwillig in der in Nordkorea liegenden Zone, um die Geschäfte am Laufen zu halten.

Das südkoreanische Wiedervereinigungsministerium bezeichnete den Stopp des Betriebs am Montag als »unverantwortlich«. Nordkorea werde für alle Konsequenzen zur Verantwortung gezogen. Kurz vor der Entscheidung aus Pjöngjang hatte Südkoreas Finanzminister das Einreiseverbot für Südkoreaner als »lächerlich« bezeichnet. Experten äußerten indes Zweifel daran, dass Nordkorea an einer dauerhaften Schließung des Komplexes festhalte. Die Zone ist eine wichtige Devisenquelle für Pjöngjang, Zehntausende Nordkoreaner sind von den Einnahmen abhängig.

Am Montag berichtete die südkoreanische Zeitung »JoongAng Ilbo«, es gebe eine starke Zunahme der Aktivitäten am nordkoreanischen Atomtestgelände Punggye Ri. Vereinigungsminister Ryoo Kihl Jae sagte daraufhin in Seoul, es gebe »Anzeichen« für einen neuen Test. Das Verteidigungsministerium in Seoul erklärte, bei den Aktivitäten scheine es sich um »normale Routineaktivitäten« zu handeln. Das Wiedervereinigungsministerium verkündete später, ein weiterer Atomtest stehe dem Anschein nach nicht unmittelbar bevor. Südkoreas nationaler Sicherheitsberater äußerte am Montag die Vermutung, dass der Norden noch diese Woche einen Raketentest vornehmen könnte.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.