NSU-Prozess: Antifa bekennt sich zu Farbanschlägen
Gruppe begründet die Aktion in Berlin mit dem rassistischen Klima in der Gesellschaft
Berlin (epd/nd). Im Zusammenhang mit dem für kommende Woche angesetzten Prozessbeginn gegen mutmaßliche Mitglieder und Unterstützer des sogenannten Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) sind in Berlin in der Nacht zu Mittwoch mehrere Anschläge auf Gebäude verübt worden. Dabei wurden nach Polizeiangaben die Fassaden des Gebäudes der Senatsinnenverwaltung in der Klosterstraße, in der auch der Verfassungsschutz seinen Sitz hat, das Wohnhaus des Neuköllner CDU-Landespolitikers Kurt Wasner sowie ein rechter Buchladen in Schöneweide mit Farbe beschmiert. Zudem wurden in dem Buchladen in der Siemensstraße auch Fenster zerschlagen. Bekannt hat sich dazu eine Gruppe, die sich »Autonome Antirassisten Berlin« nennt.
Die Gruppe begründet die Anschlagsziele mit dem rassistischen Klima in der Gesellschaft, das die rechtsextreme Mordserie erst ermöglicht habe. Die täglichen Enthüllungen über weitere NSU-Unterstützer und V-Leute machten deutlich, »dass sich das Problem NSU nicht mit einem Prozess gegen das letzte Mitglied des vermeintlichen Terror-Trios lösen wird«, heißt es in dem Bekennerschreiben. »Das Problem geht viel tiefer. Es geht über das Trio und auch über die seit Jahren und Jahrzehnten gewachsenen Neonazistrukturen hinaus.« Der NSU-Prozess soll am 17. April vor dem Münchner Landgericht beginnen.
Die CDU-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus verurteilte den Farbanschlag auf das Wohnhaus Wasners als feige. »Gewalt ist kein Mittel der politischen Auseinandersetzung«, erklärte Fraktionsvorsitzender Florian Graf. Es dürfe keinerlei Einschüchterung von Demokraten geben. »Wir fordern daher alle demokratischen Parteien auf, sich deutlich von jeder Form des Extremismus zu distanzieren.« In dem Bekennerschreiben der Autonomen Antirassisten werden Wasner, der auch integrationspolitischer Sprecher seiner Fraktion ist, wiederholt »besonders rassistische Äußerungen und Forderungen« unterstellt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.