Fahrpreise steigen um 2,8 Prozent

Tariferhöhung liegt über der Inflationsrate

  • Bernd Kammer
  • Lesedauer: 3 Min.

Die Tickets für den Nahverkehr in Berlin und Brandenburg werden schon wieder teurer. Nach nur einem Jahr Preisstabilität steigen sie zum 1. August im Schnitt um 2,8 Prozent, beschloss gestern der Aufsichtsrat des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB). Ursprünglich sollten sie sich bereits zum 1. Juli verteuern, doch weil die Unternehmen länger brauchten, um sich über die Aufteilung er Einnahmen zu einigen, erhielten die Fahrgäste noch eine kleine Schonfrist.

VBB-Chef Hans-Werner Franz nannte die Erhöhung »moderat«, auch wenn sie über der Inflationsrate von derzeit 1,4 Prozent liegt. Franz begründete dies mit der anderen Kostenstruktur des Nahverkehrs, als sie in der Inflationsrate zum Ausdruck kommt. Besonders die hohen Kosten für Personal und Energie würden hier zu Buche schlagen. Allein durch höhere Fahrgastzahlen und damit gestiegene Einahmen ließe sich das nicht ausgleichen. Andere Verkehrsverbünde hätten ihre Preise in diesem Jahr im Schnitt um 3,5 Prozent erhöht, tröstete Franz.

So teuer wird es

● Einzelfahrschein AB von 2,40 auf 2,60 Euro, ABC von 3,10 auf 3,20

● Kurzstrecke von 1,40 auf 1,50 Euro

● 4-Fahrten-Karte AB von 8,40 auf 8,80 Euro

● Tageskarte AB von 6,50 auf 6,70 Euro

● Monatskarte AB von 77 auf 78 Euro, ABC von 95 auf 97 Euro

● Jahres-Abo AB (monatl. Abbuchung) von 710 auf 722 Euro

● Jahres-Abo AB (jährl. Abbuchung) 680 auf 690 Euro

● Schülerticket AB von 28 auf 28,50 Euro,

● Geschwisterticket AB von 17 auf 17,30 Euro

● Seniorenticket 65plus von 576 auf 588 Euro (monatl. Abbuchung) bzw. 559 auf 571 Euro (jährl. Abbuchung)

 

Allerdings müssen sich auch in Berlin viele Fahrgäste auf deutlich heftigere Steigerungen als 2,8 Prozent einstellen. Während in den kreisfreien Städten Brandenburgs das Einzelticket nicht teurer wird, steigt der Preis in Berlin AB um 20 Cent auf 2,60 Euro - ein Plus von 8,3 Prozent. Die Vier-Fahrten-Karte, mit der man etwas sparen kann, verteuert sich um 4,8 Prozent auf 8,80 Euro. Künftig wird auch eine Vier-Fahrten-Karte zum Preis von 5,60 Euro für die Kurzstrecke angeboten, mit der man pro Fahrt dann weiterhin 1,40 zahlt. Denn das normale Kurzstreckenticket verteuert sich um 6,7 Prozent auf 1,40 Euro.

Stammkunden sollen vergleichsweise geschont werden. So gibt es beim Monatsticket AB einen Aufschlag von einem auf 78 Euro (plus 1,3 Prozent). Hier steigen die Preise in den brandenburgischen Städten stärker. Durch die Verteuerung des Einzeltickets lohnt sich laut Franz der Kauf einer Monatskarte jetzt in Berlin schon bei 30 Fahrten statt bisher 35. Für die Jahreskarte wollen BVG und S-Bahn künftig monatlich 722 Euro abbuchen (plus 1,7 Prozent), jährlich 690 Euro (plus 1,5 Prozent).

Auch bei Tickets für Schüler und Auszubildende bleiben die Erhöhungen unter dem Durchschnitt, ebenso beim Seniorenticket 65plus, das sich monatlich um einen Euro verteuert (plus 2,1 Prozent) und weiter ein Renner ist. Teurer wird auch die Mitnahme von Fahrrädern. Der Preis für die Einzelkarte AB steigt von 1,60 auf 1,70 Euro (plus 6,3 Prozent). Keine Veränderungen gibt es beim Freizeit-Ticket für Azubis und Schüler (15 Euro) und bei der Fahrrad-Monatskarte für den gesamten VBB-Bereich (20 Euro). Auch das Sozialticket gibt es weiterhin für 36 Euro, aber dies war vom Senat erst am 1. Januar um 2,50 Euro verteuert worden, was auf heftige Proteste gestoßen war.

Linkspartei und Grüne lehnen die Tariferhöhung ab. Der verkehrspolitische Sprecher der Grünen, Stefan Gelbhaar, nannte sie dreist, sein Kollege von der Linkspartei, Harald Wolf, sozial und verkehrspolitisch nicht zu rechtfertigen. Die S-Bahn dürfe für ihre Schlechtleistung nicht noch belohnt werden. Die Finanzprobleme der mit hohen Schulden belasteten BVG müssten laut Gelbhaar anders gelöst werden als durch jährliche Tariferhöhungen.

Der Verkehrsclub Deutschland forderte mehr Mut und Fantasie bei der Tarifgestaltung, etwa neue »Flatrate-Angebote« analog zum 65plus-Abo. Zeitkarten sollte attraktiver werden, so Tarifexperte Stefan Kohte. In dieser Preislage hat der VBB diesmal nichts zu bieten. Aber immerhin gibt es eine kleine Weihnachts- und Silvester-Überraschung: Am 24. und 31. Dezember können auf das Umweltticket ganztags ein weiterer Erwachsener und drei Kinder mitgenommen werden.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -