- Brandenburg
- Brandenburg
Bürgermeister wieder im Amt
Perleberg (nd). Er soll angeblich Inoffizieller Mitarbeiter (IM) des DDR-Ministeriums für Staatssicherheit gewesen sein. Weil er diesbezügliche Vorwürfe im Wahlkampf 2007 an unrichtig bezeichnete, soll Perlebergs Bürgermeister Fred Fischer seine Wähler arglistig getäuscht haben. Das Stadtparlament nahm deshalb im vergangenen Jahr Fischers Ernennung zum Bürgermeister zurück und untersagte ihm, die Amtsgeschäfte auszuüben. Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg urteilte nun jedoch, dies sei nicht rechtens gewesen. Das Gericht setzte die Suspendierung des Bürgermeisters vorläufig aus. Zur Begründung hieß es gestern: Da Fischer von den Bürgern gewählt wurde, sei das Stadtparlament gezwungen gewesen, ihm die Ernennungsurkunde auszuhändigen - egal, ob er nun IM war oder nicht. Die Stadtverordnetenversammlung sei auch nicht befugt gewesen, Fischer die Amtsgeschäfte zu untersagen. Der frühere NVA-Offizier und spätere Verbraucherschützer Fred Fischer ist parteilos. Für die Bürgermeisterwahl hatte ihn die LINKE nominiert. Fischer hat die Vorwürfe zurückgewiesen und sich juristisch gegen seine Abberufung gewehrt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.