Hertha verlegt Stolperstein

  • Lesedauer: 1 Min.

(epd). Der Zweitligist Hertha BSC Berlin erinnert künftig mit einem Stolperstein an den ehemaligen jüdischen Mannschaftsarzt Hermann Horwitz. An der Verlegung der Gedenkplatte vor Horwitz' letzter Wohnadresse Nachodstraße Ecke Prager Straße in Berlin-Wilmersdorf nehmen am Dienstag Hertha-Präsident Werner Gegenbauer, Aufsichtsrats-Chef Bernd Schiphorst, Vereinsarzt Ulrich Schleicher und der israelische Hertha-Profi Ben Sahar teil, wie das Bezirksamt von Charlottenburg-Wilmersdorf am Donnerstag mitteilte.

Hermann Horwitz war bis 1935 Mannschaftsarzt von Hertha BSC und wurde 1943 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. Er freue sich sehr, dass Hertha BSC sich für die Aufarbeitung seiner eigenen Geschichte engagiere, erklärte der Bezirksbürgermeister von Charlottenburg-Wilmersdorf, Reinhard Naumann (SPD). Der Stolperstein für Hermann Horwitz sei einer von mehr als 4500 in ganz Berlin. Hertha BSC hatte von dem Historiker Daniel Koerfer seine NS-Vergangenheit aufarbeiten lassen. Die Ergebnisse sind in dem 2007 erschienenen Buch »Hertha unterm Hakenkreuz« veröffentlicht worden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.