- Politik
- Washington
Gretchenfrage Giftgas
Streit im Westen über Waffen für Syrien
Washington (AFP/nd-etzel). In den USA hat sich der Druck vor allem aus der Republikanischen Partei auf die Regierung, weiter erhöht. selbst militärisch in den Syrien-Konflikt einzugreifen, rücken offenbar von ihrer strikten Ablehnung von Waffenlieferungen an syrische Rebellen ab. Verteidigungsminister Chuck Hagel sagte am Donnerstag, dass Washington eine Bewaffnung der Aufständischen im syrischen Bürgerkrieg in Erwägung ziehe. Bei einer Pressekonferenz mit seinem britischen Amtskollegen Philip Hammond antwortete Hagel auf die Frage, ob die USA ihre Ablehnung der Waffenlieferungen überdenken würden, mit »Ja«. Obama hatte ein »härteres Vorgehen« gegen Syrien angekündigt, sollte es sich bewahrheiten, dass die Truppen der Regierung bei ihren Operationen Giftgas eingesetzt haben. Bei Beweisen dafür müssten die USA ihre Optionen »überdenken«, sagte Obama. Diese Beweise gibt es bislang nicht. Auch die Rebellenseite steht im Verdacht, Giftgas freigesetzt zu haben, um einen Interventionsvorwand zu schaffen.
Frankreich und Großbritannien sprechen sich bereits seit einigen Monaten für Waffenlieferungen an syrische Rebellen aus und treten für eine Aufhebung des geltenden Waffenembargos der EU gegen alle Parteien des syrischen Bürgerkrieges aus. Inoffiziell hat sich zumindest Frankreich längst vom Embargo verabschiedet.
Dagegen erneuerte Bundesaußenminister Guido Westerwelle seine Ablehnung von Waffenlieferungen an die Rebellen. »Werden weniger Menschen sterben, wenn mehr Waffen geliefert werden?« antwortete Westerwelle der Zeitung »Die Welt« auf die Frage, ob der Westen nun Waffen an die Opposition liefern werde, wenn sich erweise, dass Syriens reguläre Armee Giftgas eingesetzt habe. »Ich bin da weiter zurückhaltend«, so der Außenminister, »und plädiere dafür, für eine politische Lösung die demokratischen Kräfte der Opposition und Vertreter des Regimes, die sich keiner Untaten zu Schulden haben kommen lassen, zusammenzubringen.« Was die Chemiewaffen angehe: »Wer Beweise über den Einsatz dieser Waffen in Syrien hat, ist aufgerufen, sie offenzulegen und mit der internationalen Staatengemeinschaft zu teilen. Diese Frage ist zu ernst, um zu spekulieren.«
Die Rebellen haben die Regierung gestern bezichtigt, in einem Dorf in Küstennähe ein Massaker an etwa 50 Personen angerichtet zu haben.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.