Bayerische Lichtallergie

Die Gehälteraffäre im Landtag ist auch nach dem Machtwort des CSU-Chefs nicht beendet

  • René Heilig, München
  • Lesedauer: 2 Min.
Die sogenannte Gehälteraffäre bayerischer Landtagsabgeordneter wird nun auch die Justiz des Freistaates beschäftigen. Fünf Monate vor der Landtagswahl in Bayern ist das kein gutes Zeichen für die regierende CSU.

Seit 35 Jahren sitzt Otto Zeidler im Landtag des Freistaates Bayern. Da weiß der CSU-Mann natürlich, wie positiv es sich auswirken kann, wenn der eigene Name in der Presse auftaucht. Diesmal jedoch versucht er das zu verhindern. Dabei ist die Frage, um die es geht, eigentlich ganz einfach zu beantworten: Hat Otto Zeidler aus Naburg in der Oberpfalz Familienmitglieder auf Staatskosten beschäftigt? Und wenn ja - wie viele waren es?

Eigentlich hatte der Abgeordnete die erste Frage bereits mit »Nein« beantwortet. Wie aber kommt es dann, dass der Name Zeidler auf der Liste jener 17 CSU-Abgeordneten auftaucht, die in den vergangenen 13 Jahren ohne Unterbrechung Dienste von Verwandten angenommen und bezahlt haben? Aus Sicht der Landtagsverwaltung gibt es da keinen Zweifel, der Abgeordnete selbst habe die dazu notwendigen Formulare unterschrieben. Er soll externe Firmen mit Zuarbeiten betraut haben. In einer, die Otto Zeidler selbst gegründet hat, soll sein Sohn alleiniger Gesellschafter sein.

Der Abgeordnete Zeidler, einst drei Jahre Staatssekretär bei Ministerpräsident Max Streibl, der über eine Amigo-Affäre gestürzt war, hat sich nichts vorzuwerfen. So sagte er es der »Süddeutschen Zeitung«. Man könne alles Notwendige in der Fraktion erfragen. Die jedoch verweist an den Abgeordneten und auf die vom CSU-Chef und Ministerpräsidenten Horst Seehofer verordnete Transparenzoffensive.

Mit der Durchschaubarkeit will es auch bei Georg Schmid, dem jüngst wegen der Gehälteraffäre zurückgetretenen CSU-Fraktionschef, nicht so recht klappen. Er hatte einer Bürokraft, die ganz nebenbei auch seine Ehefrau war, monatlich bis zu 5500 Euro gezahlt. Nun wittern Ermittler, dass er dabei gegen Gesetze der Sozialversicherung verstoßen haben könnte, die Staatsanwaltschaft will ein Ermittlungsverfahren einleiten. Auch unter dem Stichwort »Scheinselbstständigkeit« wird Schmids Personalpolitik bereits diskutiert.

Im Gesetzbuch, das die Staatsanwaltschaft Augsburg gerade wälzt, sind da neben Geldstrafen auch Wegschließzeiten zwischen sechs Monaten und zehn Jahren vorgesehen. Im Landtag werden bereits Vorbereitungen zur Aufhebung der Immunität getroffen. Fünf Monate vor der Landtagswahl in Bayern ist das kein gutes Zeichen für die regierende CSU.

Welch skurrile Kreise der Vorgang zieht, zeigt sich im Fall des einstigen Chefs des Landtagshaushaltsausschusses. Georg Winter soll gegen Kinderschutzauflagen verstoßen haben. Seine beiden Söhne, die er in seinem Büro arbeiten ließ, waren damals erst 13 und 14 Jahre alt.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.