Buntes Fest gegen braunen Marsch

Rechte Kundgebung in Demmin blockiert

  • Lesedauer: 1 Min.

Schwerin/Demmin (dpa/nd). Am Endpunkt des Todesmarsches aus den Konzentrationslagern Sachsenhausen und Ravensbrück haben Spitzenpolitiker des Landes Mecklenburg-Vorpommern am Mittwoch an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 68 Jahren erinnert. Ministerpräsident Erwin Sellering (SPD), die Vorsitzenden der Landtagsfraktionen von SPD, LINKE und Grünen sowie der Parlamentarische Geschäftsführer der CDU-Fraktion, Wolf-Dieter Ringguth, legten im Schweriner Vorort Raben Steinfeld Kränze nieder. Der Todesmarsch war Anfang Mai 1945 in dem Ort angesichts des nahen Kriegsendes aufgelöst worden.

In Demmin fand am Abend ein Friedensfest statt. Damit reagiert das Bündnis »Demmin bleibt bunt« alljährlich auf eine Aktion von Neonazis, die in der Kleinstadt am 8. Mai einen Aufzug veranstalten. Ein Polizist sei dabei während einer Sitzblockade gegen den Aufzug der Rechten von einem Demonstranten angegriffen und leicht verletzt worden, teilte eine Sprecherin des Polizeipräsidium Neubrandenburg mit. Dem Beamten sei gegen das Knie getreten worden. Dieser sei anschließend aber weiter dienstfähig gewesen. In einer früheren Mitteilung war noch von mehreren verletzten Polizeibeamten die Rede gewesen.

Der Kundgebung der Rechten schlossen sich laut Polizei rund 250 Teilnehmer an. Das Bündnis »Demmin bleibt bunt« brachte bis zu 600 Menschen auf die Straße. Insgesamt seien die Veranstaltungen relativ friedlich verlaufen, sagte die Sprecherin weiter.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -