- Brandenburg
- Brandenburg
Mehr Steuern als eingeplant
Potsdam (dpa). Finanzminister Helmuth Markov (LINKE) sieht trotz voraussichtlich geringerer Steuereinnahmen keine nennenswerten Auswirkungen auf das Land. Es habe sich bewährt, mit einer abkühlenden Konjunktur zu rechnen, sagte Markov am Mittwoch nach der in Weimar zu Ende gegangenen Tagung des Arbeitskreises Steuerschätzung. Jetzt zahle sich die vorsichtige Herangehensweise Brandenburgs aus. Die geschätzten Steuereinnahmen für dieses Jahr sollen nur leicht unter denen der vorhergehenden Schätzungen liegen.
Für 2014 erwarten die Steuerschätzer deutschlandweit 3,8 Milliarden Euro Mindereinnahmen gegenüber der Herbstprognose; für das laufende Jahr wird ein Gesamtaufkommen von 615,2 Milliarden Euro vorausgesagt.
Nach Angaben des finanzpolitischen Sprechers der CDU-Landtagsfraktion, Ludwig Burkardt, wird Brandenburg 2013 voraussichtlich 5,9 Milliarden Euro an Steuern und damit 85 Millionen mehr einnehmen als 2012 erwartet. Burkardt forderte Markov auf, jeden zusätzlich hereinkommenden Euro in den Abbau des Schuldenbergs von gut 18 Milliarden Euro zu stecken. Die Zinsen dafür hätten den Haushalt 2011 mit 537 Millionen Euro belastet. Das sei mehr, als das Land aus dem Länderfinanzausgleich erhalte. Mit dem Auslaufen des Solidarpaktes II bis 2019 werde sich die Lage weiter zuspitzen: Danach stünden dem Land jährlich 1,5 Milliarden Euro weniger zur Verfügung. Voraussichtlich in der kommenden Woche will sich der Finanzminister zu den konkreten Auswirkungen der Steuerschätzung auf das Land und die Kommunen äußern.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.