- Kommentare
- Meine Sicht
Villenverlust dank Exzellenz
Ralf Hutter über den Ausverkauf an der Freien Universität
Auch eine interessante Variante von Privatisierung: Da gründet eine staatliche Universität eine Tochterfirma, schenkt ihr ein extra umfassend renoviertes Gebäude - und dann kommt diese Firma in Schwierigkeiten und verkauft das Gebäude nach wenigen Jahren. Fünf Millionen Euro soll die kleine Villa der Freien Universität wert gewesen sein, als sie sie der Deutschen Universität für Weiterbildung übereignete. Heute ist die FU froh, nicht noch die drohenden Verluste der gescheiterten DUW tragen zu müssen.
Vor der Schenkung wurde übrigens 2007 das Institut für Ethnologie aus dem Gebäude geworfen - zwischen Räumungs-Order und Auszug lagen nur zwei Monate, was für erheblichen Unmut bei den Betroffenen sorgte, die auf andere Gebäude verteilt wurden. Doch der Unmut half nichts, wehte doch der eisige Wind der »Exzellenz« an der FU, die unter dem damaligen Präsidenten Dieter Lenzen (heute Uni Hamburg) zwei mal für ihr unternehmerisches Präsidium ausgezeichnet wurde.
Vom DUW-Desaster betroffen ist aber auch die SPD. Selbst Klaus Wowereit engagierte sich von Beginn an für die DUW. Ex-Bildungssenator Jürgen Zöllner bereut das Projekt auch heute nicht.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.