Rundgang auf der Flughafenbaustelle nur für Abgeordnete

Journalisten und Opposition sauer, weil die Presse bei der Besichtigung in Schönefeld nicht mitkommen darf

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 3 Min.

Heute besucht der Flughafenausschuss des Landtags den neuen Hauptstadtairport BER in Schönefeld. Zunächst nehmen die Abgeordneten ab 10 Uhr die Baustelle in Augenschein, danach beginnt dann die reguläre Ausschusssitzung. Sie wird ab 14 Uhr - wie üblich - öffentlich sein. Presseleute können dazu stoßen und berichten. Doch von der Besichtigung sollen Zeitungen, Radio und Fernsehen ausgeschlossen sein.

Das erzürnt einige Journalisten. Es ärgert sich beispielsweise der Sender rbb, der sich nach eigener Auskunft seit Monaten vergeblich um eine Drehgenehmigung auf der Baustelle bemüht, die ihm immer wieder unter Verweis auf Sicherheitsbedenken abgeschlagen werde. Nun kann der rbb höchstwahrscheinlich auch die günstige Gelegenheit des Abgeordnetenbesuchs nicht nutzen. Die Flughafengesellschaft rechtfertigt den Ausschluss der Öffentlichkeit mit Sicherheitsbedenken.

Axel Vogel hält dies für vorgeschoben. Der Grünen-Fraktionschef wendet sich strikt gegen den Ausschluss der Presse. Er denkt: »Die Öffentlichkeit hat genau wie die Parlamentarier ein Anrecht zu erfahren, wie es um die Problembaustelle BER bestellt ist.« Die Presse müsse sich selbst ein Bild vor Ort machen können, verlangt Vogel. Die Ausschussvorsitzende Klara Geywitz (SPD) habe jedoch im Einvernehmen mit der Flughafengesellschaft festgelegt, dass Journalisten von dem Rundgang ausgeschlossen sind. Dies vertrage sich nicht mit der vom Ministerpräsidenten Matthias Platzeck (SPD) versprochenen Transparenz.

Auch CDU-Fraktionschef Dieter Dombrowski beschwert sich über die Vorgehensweise. Die CDU werde an der Ausschusssitzung nicht teilnehmen, wenn die Öffentlichkeit von dem Rundgang ausgeschlossen bleibt, kündigte er an.

Linksfraktionschef Christian Görke äußert dagegen Verständnis für die Abmachung. Nur Journalisten vorzulassen, wäre gar nicht möglich, gibt er zu bedenken. Wenn die Sache aber öffentlich sei, dann dürfte auch jeder interessierte Bürger erscheinen und dies wäre ein Problem. »Ich glaube nicht, dass wir da einen Tag der offenen Tür daraus machen sollten«, sagt Görke. Der Politiker erklärt auch: »Ich möchte als Abgeordneter so viel wie möglich sehen und nicht gesehen werden.« Das Ziel von Transparenz werde auch erreicht, wenn die Ausschusssitzung erst ab 14 Uhr für Journalisten offen sei.

Die Opposition möchte gleich zu Beginn im Ausschuss beantragen, dass die Presse bereits um 10 Uhr beim Rundgang mitkommen darf. Wie die Abgeordneten der rot-roten Koalition in diesem Fall abstimmen werden, wollte Görke gestern nicht vorhersagen. Das müsse noch abgestimmt werden, erklärte er. Den Journalisten gab er aber den guten Rat, dass sie sich wohl nicht bereits um 10 Uhr nach Schönefeld zu bemühen brauchen. Es würde wahrscheinlich ausreichen, wenn sie erst um 14 Uhr erscheinen. Sie hätten dann nichts verpasst.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -