Merkels Biografie-Gipfel

Mittendrin statt nur dabei: Ein Buch über die Kanzlerin sorgt für Schlagzeilen

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin (nd). Eigentlich sollte es für Angela Merkel am Dienstag um große Fragen gehen: um die älter werdende, schrumpfende Gesellschaft in Deutschland. Die Regierung machte Wahlkampf auf dem »Demografiegipfel« in Berlin.

Für ebenso großes Interesse freilich sorgte »Das erste Leben der Angela M.«. Während die Kanzlerin sich dem demografischen Wandel widmete, erschien ein Buch der Journalisten Günther Lachmann und Ralf Georg Reuth, die meinen, es sei die Biografie Merkels, die im Lichte ihrer Erkenntnisse als eine mit bisher verheimlichter Wandlung gelten müsse.

Merkels DDR-Leben habe bisher »im Vagen« gelegen, die Autoren könnten belegen, dass die heutige Kanzlerin »dem DDR-System näher war als bislang bekannt«. Und dann taucht da noch Merkels »Wende von der Reformkommunistin« zur CDU-Politikerin auf. Reformkommunistin? Rudolf Walther hat ein »aus öder Stasi-Prosa und Zeitzeugenvermutungen gezimmertes Merkel-Porträt« gelesen und fragt: Warum erscheint es im Wahlkampf, aus der Feder zweier Springer-Journalisten? Die Kanzlerin hat andere Fragen beantwortet - in Springers »Bild«. Welche Rolle sie bei Jugendpartys spielte? Sie sei »die Bardame« gewesen. »Wir haben dann immer Kirsch-Whisky oder Kirsch-Wodka, nee Wodka, Kirsch-Wodka gab es.«

Weiterlesen:

Eine Reformkommunistin im Kanzleramt?
Neues Buch über Angela Merkel: Futter für die konservative Opposition in der Union

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -