Kesselflicker

Christopher Lauer ist Chef der Berliner Piratenfraktion im Abgeordnetenhaus

  • Sarah Liebigt
  • Lesedauer: 2 Min.

Als die Piraten 2011 ins Berliner Abgeordnetenhaus einzogen, war er einer derjenigen, der durch seinen sozusagen bürgerlichen Kleidungsstil auffiel. Neben seinen Parteikollegen, die mit Kopftuch, Latzhose und grünen Haaren die Aufmerksamkeit auf sich zogen, fügte sich Christopher Lauer im grauen Jackett eher in die Masse der übrigen Parlamentarier ein. Es dauerte indes nicht allzu lange, bis der 28-Jährige vor allem mit markigen Sprüchen und mitunter recht launischen Auftritten am Rednerpult von sich reden machte.

Unabhängig davon, ob man ihn aus dem Parlament oder aus sozialen Netzwerken kennt: Lauer scheint sich immer mit (zu) vielen Dingen parallel zu beschäftigen, in diversen Debatten mitzudiskutieren und macht je nach Laune einen überdrehten oder arrogant gelangweilten Eindruck. Dass er dabei kein Blatt vor den Mund nimmt, funktioniert auf Portalen wie Twitter - im Politikbetrieb hingegen sorgt er regelmäßig für Kopfschütteln. Mit seinem Verhalten auf einer Podiumsdiskussion im September 2012 und dem vorzeitigen Verlassen derselben bekam er schließlich ein eigenes Schlagwort (Hashtag) auf dem Kurznachrichtendienst Twitter. »Lauergate« steht seither als Synonym für Ausfälligkeiten des Piraten.

Aufgewachsen in Bonn, studierte Lauer ab der elften Klasse nebenher Physik und spielte seit jungen Jahren Theater. Seit 2009 ist Lauer Mitglied der Piratenpartei, war von Mai 2010 bis Mai 2011 deren politischer Geschäftsführer. Unter dem Vollzeiteinsatz für den Wahlkampf litt zunächst sein Kultur- und Technikstudium mit Schwerpunkt Wissenschafts- und Technikgeschichte an der TU Berlin.

Seine Androhung nun, hinter verschlossenen Türen (»Keiner hat einen Anspruch darauf, transparent mitzubekommen, wie wir uns wie die Kesselflicker streiten.«) gegen vermeintliche Gerüchteköche aus den eigenen Reihen mit Sanktionen vorzugehen, sorgt für Wirbel. Man muss auf eine versuchte Skandalisierung von Vorgängen, die die eigene Person betreffen, nicht mit noch mehr Getöse reagieren. Ein »Lauergate 2.0« nützt niemandem etwas.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.