Piratenstreit teilweise vertagt

  • Lesedauer: 2 Min.

(dpa). Auch nach knapp siebenstündiger Aussprache hinter verschlossenen Türen sind in der Berliner Piratenfraktion nicht alle Kontroversen beigelegt. Bisher konnten erst »einige Missverständnisse ausgeräumt« werden, hieß es in einer kurzen Pressemitteilung vom späten Dienstagabend. Der Ausschluss eines Fraktionsmitgliedes komme jedoch nicht infrage, hieß es. Auch werde sich die Fraktion nicht auflösen. Die Diskussion solle in der Fraktionssitzung am kommenden Dienstag fortgesetzt werden, sagte der Parlamentarische Geschäftsführer Heiko Herberg auf Anfrage.

Anlass für die Krisensitzung war die Drohung von Co-Fraktionschef Christopher Lauer, Fraktionsmitglieder auszuschließen, die angeblich Gerüchte über Vetternwirtschaft gegen ihn gestreut hätten. Dabei ging es um die Umstrukturierung der Pressestelle und die Vergabe der leitenden Position an die Mutter von Lauers Freundin. Seine Kollegin Susanne Graf warf ihm daraufhin »Angstmache« vor. Andere Abgeordnete beschwerten sich über mangelnde Information und Absprachen durch den dreiköpfigen Vorstand und ein Klima des gegenseitigen Misstrauens.

Am Mittwoch wollten sich einzelne Mitglieder der Fraktion nicht weiter zu den Inhalten der Aussprache äußern. Die Fraktion habe sich mehrheitlich auf diesen Text geeinigt, sagte Co-Fraktionschef Andreas Baum zu der schriftlichen Mitteilung vom Dienstagabend. Darin werden jedoch weder die geklärten noch die ungeklärten Punkte benannt. »Wir sind noch mitten im Diskussionsprozess«, sagte Baum. »Ich kann zur Stimmung nur sagen, dass die konstruktive Aussprache geholfen hat.«

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.