Dramatikerpreis: Jung, skrupellos, feinfühlig

  • Lesedauer: 2 Min.

Der renommierte Mülheimer Dramatikerpreis hat in diesem Jahr für eine Überraschung gesorgt. Die junge Schweizer Nachwuchsautorin Katja Brunner gewann die begehrte Auszeichnung für ihr Inzest-Drama »Von den Beinen zu kurz«. Die fünfköpfige Jury der Mülheimer Theatertage bewies mit ihrem 3:2-Votum Mut: Denn in dem Stück geht es um das schwierige Tabu-Thema des sexuellen Missbrauchs eines Mädchens durch ihren Vater. Erzählt wird die albtraumhafte Geschichte aus der Sicht des Opfers. Und die Autorin war erst 18, als sie das schwierige Thema für die Bühne bearbeitete.

»Sie ist so wahnsinnig jung und skrupellos, aber feinfühlig«, brachte die Schauspielerin Wiebke Puls als Jury-Mitglied ihre Bewunderung für Brunner zum Ausdruck. Die Direktorin der Hamburger Theaterakademie, Sabina Dhein, sagte: »Sie marschiert über jegliche Tabugrenzen hinweg, ohne reißerisch zu sein.« Um das schwierige Bühnenstück über ein Mädchen, das schon als Baby vom Vater missbraucht wird, hatten Theater und Regisseure zunächst einen Bogen gemacht. Uraufgeführt wurde »Von den Beinen zu kurz« im Frühjahr 2012 schließlich in einem kleinen Theater in Zürich. In Deutschland hatte es Anfang dieses Jahres im Staatstheater Hannover in der Regie von Heike Marianne Götze Premiere.

Die Jury schien selber von ihrem eigenen Votum überrascht, einer Newcomerin den mit 15 000 Euro dotierten Preis für ein »von Sprachverboten umstelltes Gebiet« zuzusprechen. Immerhin stach die 1991 geborene Brunner Schwergewichte wie die bereits mehrfach in Mülheim ausgezeichnete Elfriede Jelinek, Franz Xaver Kroetz und Moritz Rinke aus. dpa

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.