Evangelische Kirche für Homosexuelle
(nd). Die evangelischen Kirchenkreise Schöneberg, Charlottenburg und Wilmersdorf werden dieses Jahr auf dem Lesbisch-Schwulen Stadtfest in der Schöneberger Motzstraße vertreten sein. Pfarrerinnen und Pfarrer geben am Wochenende 15./16. Juni unter dem Motto »Willkommen in unseren Gemeinden« unter anderem Auskunft zu Segnungen gleichgeschlechtlicher Lebenspartnerschaften. Mit dabei sind auch die Queeren Theologiestudierenden.
Carsten Bolz, Superintendent des Kirchenkreises Charlottenburg, ist für die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Mitglied im Bündnis gegen Homophobie. »Es ist uns ein Anliegen, gegen Homophobie einzutreten und sie auch in den eigenen Reihen zu überwinden«, sagt er. »Homosexualität ist weder sündhaft noch krankhaft, sondern eine anderer Ausdruck menschlicher Sexualität.« Schöneberg, Charlottenburg und Wilmersdorf gehören traditionell zu den Stadtteilen mit hohem Anteil queerer Wohnbevölkerung.
In diesem Jahr findet das Lesbisch-Schwule Stadtfest rund um den Nollendorfplatz zum 21. Mal statt. Das 1993 ins Leben gerufene Straßenfest gilt mit einer halben Million Gäste als größtes seiner Art in Europa.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.