- Brandenburg
- Brandenburg
BER: Amann sitzt fest im Sattel
Potsdam (dpa). Der Technikchef des Hauptstadtflughafens, Horst Amann, muss aus Sicht des Bundes nicht um seinen Posten bangen. Der Bauingenieur liegt mit Flughafenchef Hartmut Mehdorn im Streit über die Strategie, wie der Airport am sinnvollsten betriebsbereit gemacht werden kann. Verkehrsstaatssekretär Rainer Bomba (CDU) sagte am Donnerstag auf die Frage, wie fest Amann noch im Sattel sitze: »Ganz fest, definitiv.«
Bomba traf in Potsdam mit Aufsichtsratschef Matthias Platzeck (SPD) und Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) zusammen, um über die Lage zu beraten. Sie bereiteten turnusmäßig die Aufsichtsratssitzung vor, die für kommenden Mittwoch geplant ist. Platzeck sagte, Personalfragen würden nicht öffentlich diskutiert. Mehdorn hatte kürzlich Berichte dementiert, wonach er auf Amanns Rauswurf dringt. Der Generalsekretär der FDP, Patrick Döring, forderte am Donnerstag ein Ende des Streits. »Rollende Köpfe bauen keinen Flughafen«, sagte Döring »Handelsblatt Online«.
Der Vorsitzende des Bundestagsverkehrsausschusses, Anton Hofreiter (Grüne), warf Mehdorn Aktionismus vor. »Seine Arbeitsbilanz ist enttäuschend: unausgegorene politische Forderungen, Ärger in der Personalpolitik, Wirbel in der Flughafengesellschaft, Unmut bei Lärmbetroffenen. Erkennbare Erfolge: Fehlanzeige.« Mehdorn steht seit März an der Spitze der Flughafengesellschaft. Er dringt darauf, den neuen Hauptstadtflughafen schrittweise zu eröffnen. Er will er den alten Flughafen Tegel länger offen halten als geplant und die kostentreibenden Ansprüche der Anwohner auf Schallschutz senken.
Air Berlin sprach sich am Donnerstag dagegen aus, den Flughafen schrittweise in Betrieb zu nehmen. »Am neuen BER ist für uns eine vollständig funktionierende Infrastruktur von großer Bedeutung«, betonte Vorstandschef Wolfgang Prock-Schauer nach Unternehmensangaben bei der Hauptversammlung in London-Heathrow. Er forderte einen soliden Plan und einen verlässlichen Eröffnungstermin.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.