Wowereit soll Terminkalender offenlegen

Opposition kritisiert Aussagen des Regierenden zu seiner Tätigkeit im BER-Aufsichtsrat

  • Lesedauer: 2 Min.

(dpa/nd). Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) wurde am gestrigen Freitag erneut im Untersuchungsausschuss zum Hauptstadtflughafen befragt. Nach Befragung kritisierte die Opposition, es sei noch immer nicht klar, ob Wowereit seine Aufgabe als Aufsichtsratschef richtig ausgeübt habe. Die Grünen wollen nun Wowereits Terminkalender der Jahre 2009 bis 2012 einsehen und so erfahren, ob es zusätzlich zu den Aufsichtsrats-Sitzungen weitere Treffen mit Verantwortlichen gab.

Wowereit habe auch in der geheimen Sitzung nicht erklärt, wo sein eigenes Versagen gelegen habe, kritisierte Grünen-Ausschussmitglied Andreas Otto. Das sei als »Weglaufen vor der Verantwortung« zu werten.

Jutta Matuschek von der Linkspartei monierte, dass der Aufsichtsrat unter Wowereit bereits 2011 den Überblick über die Kostenentwicklung verloren habe. Es sei außerdem nicht klargeworden, warum Wowereit ein so unerschütterliches Vertrauen in Geschäftsführung und Projektsteuerung des Hauptstadtflughafens gehabt habe, sagte der Ausschussvorsitzende Martin Delius (Piraten). Der Regierende Bürgermeister hatte in der vergangenen Woche in einer öffentlichen Befragung gesagt, er habe sich voll auf die Geschäftsführung verlassen. »Je näher der Eröffnungstermin kam, umso sicherer war ich, dass es auch klappt.« Zwar seien ihm Details »komisch vorgekommen«, dann sei aber kritisch nachgefragt worden.

Jetzt sagte Wowereit nach der Sitzung hinter verschlossenen Türen: »Ich hoffe, dass ich die vielfältigen Fragen ausgiebig beantwortet habe.« Aus seinen Antworten Schlüsse zu ziehen, obliege nun den Ausschuss-Mitgliedern.

Der CDU-Abgeordnete Stefan Evers berichtete, Wowereit habe in dieser Sitzung kaum andere Antworten gegeben, als in der öffentlichen. »Es gab nichts Neues und nichts Geheimes.« Aus Sicht der Koalitionsfraktionen von SPD und CDU konnten ihm aus den vertraulichen Akten aber auch »weder Verfehlungen noch Pflichtverletzungen« nachgewiesen werden.

Die Senatskanzlei habe die Arbeit der Geschäftsführung »durchaus sehr kritisch begleitet«. Wowereit sei aber von den Verantwortlichen nicht so informiert worden, wie es hätte sein müssen, sagte der SPD-Abgeordnete Frank Zimmermann. Deshalb sollten jetzt die Arbeit der Geschäftsführung und die Zusammenarbeit zwischen Projektsteuerern und Planern in den Mittelpunkt rücken.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -