Feuerlöscher

Alexander Spies und Oliver Höfinghoff (l.) sind die neuen Vorsitzenden der Piratenfraktion im Berliner Abgeordnetenhaus

  • Martin Kröger
  • Lesedauer: 2 Min.

Es gibt dieses Foto aus den Anfangstagen der Berliner Piratenfraktion - jener bunten, unverbrauchten Gruppe, die als Erste im Herbst 2011 in einem Landesparlament »zum Ändern« klarmachen wollte. Auf dem Gruppenbild strahlen unten rechts zwei Männer mit Schiebermützen in die Kamera: Alexander Spies und Oliver Höfinghoff. Die beiden Mützenträger von damals haben seit Dienstagabend nun auch in der Fraktion »den Hut auf« - nämlich als Fraktionsvorsitzende.

Als neues Führungsduo sollen Spies und Höfinghoff Ruhe in die krisengebeutelte Piratenfraktion bringen, die in den vergangenen Wochen vor allem durch negative Medienberichte über Beschäftigungsverhältnisse und Befindlichkeiten für Aufmerksamkeit gesorgt hatte. Die Aufgabenteilung bei der schwierigen Mission dürfte klar sein: Der 57-jährige Spies, dessen Kandidatur überraschend kam, aber von neun der 15 Piraten unterstützt wurde, soll quasi als ruhender Pol nach innen wirken. Dafür wäre er als »Abteilungsleiter« prädestiniert, erläuterte Spies: Er habe bewiesen, auch in Stresssituationen »offen für Probleme und allen zur Verfügung« zu stehen.

Höfinghoff, der ebenfalls bereitstand, die »innere Kommunikation« zu übernehmen, traut sich allerdings auch den »äußeren Part« mit den Medien zu. In seiner Bewerbungsankündigung hatte Höfinghoff, der wegen seiner Mitgliedschaft in der linksradikalen Organisation »Rote Hilfe« in den vergangenen Tagen massiv von Medien des Springer-Verlages angegriffen worden war, erklärt: »Meine Fähigkeiten liegen im Bereich der Feuerwehr. Ich lösche Feuer, wo sie auftreten, schnell, meist unkompliziert.«

Als Feuerlöscher werden Spies und Höfinghoff indes dringend benötigt. Denn in der Piratenfraktion gibt es einige Schwelbrände, die die parlamentarische Arbeit kräftig vernebeln. Mit Folgen: Nicht mal vier Prozent wollen die Partei noch wählen. Und das in ihrer einstigen Hochburg Berlin.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.