Nicht Willkommen
Neue Asylbewerberunterkunft in Mainz stößt bei Anwohnern auf Ablehnung
Die CDU spricht von »unwürdigen Zuständen«, doch ist grundsätzliche Ablehnung zu spüren. Bis zu 60 Menschen überwiegend aus Syrien, Irak, Iran und Afghanistan sollen in Mainz in 25 Hotelzimmern à 18 Quadratmetern untergebracht werden. Eine Initiative von Bürgern spricht von »Verschwendung von Steuergeldern« und einem »Brennpunkt«, die Stadt von einer Übergangslösung. Für zwei Jahre hat sie das in einem teuren Wohnviertel gelegene Hotel ab 1. Oktober angemietet. Bürger drohen nun mit rechtlichen Schritten. In dem Hotel waren schon einmal, von den 90er Jahren bis 2006, Bürgerkriegsflüchtlinge aus dem ehemaligen Jugoslawien untergebracht gewesen.
In einer Sitzung des Ortsbeirates weist Gabriele Ebner vom Amt für soziale Leistungen darauf hin, die Stadt habe kurzfristig auf die steigenden Flüchtlingszahlen reagieren müssen. Oft erfahre die Stadt erst von heute auf morgen von der Ankunft der Flüchtlinge. Der Ortsbeirat hatte sich beklagt, zu spät informiert worden zu sein. SPD und Grüne erinnerten an die Mainzer »Willkommenskultur« und forderten die soziale Vernetzung der Neubürger in dem betroffenen Stadtteil Gonsenheim. Inzwischen wurde bekannt, dass die Zahl der Asylbewerber, die Mainz laut Verteilerschlüssel aufnehmen muss, noch steigen wird.
Zum Widerstand gegen die Unterbringung von Flüchtlingen sagte Bernd Drücke vom Mainzer Flüchtlingsrat, Flüchtlinge seien keine Menschen, vor denen man Angst haben müsse. Sie wünschten, in Frieden zu leben, da sie Schlimmes durchgemacht hätten und aus Krisen- und Kriegsgebieten geflohen seien. Wichtig sei es auch, so der frühere Flüchtlingspfarrer Friedrich Vetter, dass die Einheimischen sich um die Flüchtlinge kümmerten und Kontakte aufbauten. Beispielhaft nannte er die Gemeinschaftsunterkunft auf dem Hartenberg. Vor allem die Nachbarn und Kirchengemeinden hätten dort zu einem guten Miteinander beigetragen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.