Fließgeschwindigkeit gleich Null

Experten stellen Konzepte für die Renaturierung der Wuhle vor

  • Wolfgang Weiß
  • Lesedauer: 3 Min.

Jetzt wird es langsam ernst an der Wuhle. Noch in diesem Jahr beginnen Vorarbeiten für eine nachhaltige Gewässerunterhaltung, wurde auf einer Informationsveranstaltung im Ardenne-Saal des Innovationsparkes Wuhlheide mitgeteilt. Uwe Koenzen vom Planungsbüro Koenzen, Spezialist für Wasserentwicklung, machte deutlich, dass es um eine Gesamtlösung für das Gewässersystem Wuhle gehe. Die konzeptionelle Planung dafür erfasse den gesamten rund 17 Kilometer langen Gewässerverlauf von der Quelle bei Ahrensfelde im Land Brandenburg bis zur Mündung in die Spree in Treptow-Köpenick sowie wichtige Nebengewässer, wie die Neue Wuhle, den Hellersdorfer Graben und den Biesdorf-Marzahner-Grenzgraben. Dies sei eine gesetzliche Aufgabe, die sich aus der Wasserahmenrichtlinie der Europäischen Union von 2000 ergebe. Die Frage, warum Gewässer und nicht Schuldächer stelle sich daher nicht.

In der EU-Richtlinie heißt es: »Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern ein ererbtes Gut, das geschützt, verteidigt und entsprechend behandelt werden muss.« Diesem Ziel fühlt sich die Arge Wasser, ein Zusammenschluss von drei auf Wasser- und Umwelttechnik spezialisierten Firmen, verpflichtet, zu dem neben dem Büro Koenzen auch die ProAqua Ingenieur-Gesellschaft und die Ingenieur-Gesellschaft Dr. Nacken gehören. Joachim Steinrücke von ProAqua erläuterte auf der Veranstaltung im Innovationspark, wie die Spezialisten insgesamt 26 Gewässerabschnitte an der Wuhle und deren Nebenwässer akribisch untersucht und Lösungsvorschläge erarbeitet haben.

Besonders problematisch sei die Situation im Mündungsgebiet der Wuhle, wo das Flüsschen fast still steht. Als Ursachen wurden der Rückstau durch die Spree ebenso ausgemacht wie die Tatsache, dass es hier praktisch kein Gefälle der Wuhle gebe. Nach Meinung der Experten helfe da nur eine Verengung des Flusslaufes, zum Beispiel durch Bermen. Einer Anhebung des Flussbettes wurde als technisch zu aufwendig und zu kostenintensiv eine Absage erteilt. Viel kann nach Meinung der von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt beauftragten Ingenieurbüros schon am Oberlauf, aber vor allem im Mittelteil der Wuhle getan werden. Hier gelte es Fehlentwicklungen der letzten 50 Jahre (Flußbegradigungen, Stauregulierungen, Bebauung von Auenlandschaften, Einleitung von Schadstoffen, z.B. durch das inzwischen geschlossene Klärwerk Falkenberg) zu korrigieren. Gedacht ist unter anderem an eine Flussbettverlegung um den Wuhleteich herum, um so Platz für eine neue Auenlandschaft zu schaffen, oder an den Rückbau nicht mehr genutzter Anlagen am Wuhlesee. Der Maßnahmenplan für die Wuhle steht unter dem Motto »Potenziale nutzen«.

Der Zeitplan sieht den Beginn von umfangreichen Bau- bzw. Rückbaumaßnahmen ab 2017 vor, und spätesten zehn Jahre später soll sich die Wuhle dann wieder mit Prädikaten wie »guter ökologischer Zustand« oder »gutes ökologisches Potential« schmücken können.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Vielen Dank!