Wahlwerber

Lutz Meyer ist Werbefachmann und von der CDU engagiert

Die SPD hat den größten Werbeetat für die Bundestagswahl im September. Dafür aber steht der von der CDU einem zur Verfügung, der die SPD schon einmal zum Erfolg (mit)geführt hat. 23 Millionen Euro geben die Sozialdemokraten für die Wahlkampagne aus, wie es im Moment aussieht, sind das eine Million Euro pro Prozentpunkt. Bei den 20 Millionen, die dem gebürtigen Nordfriesen Lutz Meyer und seiner Werbeagentur Blumberry zur Verfügung gestellt werden, zahlen die Christdemokraten dafür zur Zeit nur etwa 500 000 Euro.

Meyer ist ein ausgewiesener Fachmann: Er war zum Beispiel Leiter des Berliner Büros der Agenturgruppe fischerAppelt, 2005 wechselte er als Geschäftsführer zur bekannten und PR-preisgekrönten Werbeagentur Scholz & Friends. Und Meyer weiß, wie es zugeht im Wahlkampf und wie man eine politische Werbekampagne fährt.

Im Jahr 1998 hat er zusammen mit dem jetzigen Thüringer Wirtschaftsminister Matthias Machnig (SPD) dafür gesorgt, dass Gerhard Schröder (SPD) im Vergleich mit dem schon 16 lange, lange, lange Jahre regierenden Helmut Kohl (CDU) besser aussieht. Dafür wurde der bis dahin eher dröge deutsche Wahlwerbekampf gründlich umgekrempelt und nach US-amerikanischem Vorbild gestaltet. Schröder wurde Bundes- und Medienkanzler.

Diesmal geht es andersherum: Es gilt, der Amtsinhaberin Angela Merkel und ihrer CDU die Macht zu sichern. Wie sehr Meyer dabei diesmal vermag, das Dröge außen vor zu halten, erfahren die potenziellen Wähler und Wählerinnen zwei Monate vor dem Urnengang, dann soll es richtig losgehen mit dem Wahlkampf.

Ähnlich bei den auf den ersten Blick so unterschiedlichen Ausgangssituationen ist, dass das ehemalige SPD-Mitglied Meyer (Austritt im Jahr 2005) in beiden Fällen eine ziemlich dankbare Aufgabe übernommen hat. Kohl wollte keiner mehr. SPD-Frontmann Peer Steinbrück will im Vergleich zu Merkel nur eine verschwindend kleine Minderheit überhaupt als Kanzler. Da gibt es wohl schwerere Aufgaben. Etwa für die Agentur Super J+K. Die betreut die SPD.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.