Stimmen

Swetlana Alexijewitsch erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

  • Irmtraud Gutschke
  • Lesedauer: 2 Min.

Sie hat in Minsk Journalistik studiert und in diesem Metier einen so eigenen Stil gefunden, dass sie schon mit ihrem ersten Buch einen literarischen Paukenschlag landen konnte. Für »Der Krieg hat kein weibliches Gesicht« (1985) hat Swetlana Alexijewitsch Frauen befragt, die im Großen Vaterländischen Krieg an der Seite der Männer gekämpft hatten, sich jedoch oft ganz anders daran erinnerten als diese. Authentische Stimmen, die tief berührten, weil man dadurch Vergangenes tiefer, vielschichtiger begriff.

Das Buch war damals in aller Munde, wenn von neuester Sowjetliteratur die Rede war. Swetlana Alexijewitsch ist auf dem einmal eingeschlagenen Weg weiter gegangen. Sie hat mit Kindern gesprochen, die den Krieg erlebt hatten (»Die letzten Zeugen«), mit Teilnehmern des sowjetischen Afghanistan-Krieges, mit Leidtragenden der Katastrophe von Tschernobyl (»Tschernobyl. Eine Chronik für die Zukunft«). Alles Bücher über Kämpfe und Sterben, erschütternde Bücher, in denen die Autorin mit ganzer Seele dagegen protestiert, dass Menschen gegen ihren Willen in Unmenschliches hineingezogen werden. Insofern gebührt ihr der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels durchaus, den sie am 13. Oktober in der Frankfurter Paulskirche entgegennehmen wird.

Es ist eine »Ermutigung für eine couragierte Frau«, wie »faz.net« titelte. Das stimmt. Für hiesige Verhältnisse bedarf es indes keiner Courage, sich mit Missständen in Ländern des Ostens auseinanderzusetzen und dadurch, ohne es betonen zu müssen, die Überlegenheit westlicher Lebensweise herauszustellen. Dass die Preisvergabe einem probaten Muster folgt und sie selber auch instrumentalisiert werden könnte - Swetlana Alexijewitsch, geübt in der Abwehr von Ideologie, mag es vielleicht erkennen. Sie ist eine warmherzige, eine scharfsinnige Frau. Im August erscheint bei Hanser Berlin ein neues Buch von ihr: »Secondhand-Zeit. Leben auf den Trümmern des Sozialismus«. Wieder hat sie mit vielen Menschen gesprochen und ihre Stimmen gleichsam zu einem großen Chor vereint.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.