Frachtzentrum am BER eröffnet

  • Lesedauer: 1 Min.

(dpa/nd). Mit der Inbetriebnahme des Frachtzentrums hat der krisengeschüttelte künftige Hauptstadtflughafen einen ersten Schritt zur Teileröffnung gemacht. »Das ist ein elementarer Baustein für die Gesamtinbetriebnahme«, sagte Flughafenchef Hartmut Mehdorn am Mittwoch zur Eröffnung. Jetzt sollten Schritt für Schritt alle fertigen Teile des Flughafens - Parkhäuser, Mietwagenstation oder Bahnhof - in Betrieb genommen werden. Rund um den Jahreswechsel könne wahrscheinlich auch der Testbetrieb für kleinere Fluggesellschaften am Nordpier beginnen, kündigte Mehdorn an.

Diese Entscheidung werde die Geschäftsführung im August treffen und mit dem Aufsichtsrat abstimmen. Durch die Teileröffnung solle der Tag des großen Umzugs entzerrt werden.

Im Frachtzentrum sollen künftig jährlich rund 100 000 Tonnen Fracht umgeschlagen werden, die den Passagiermaschinen beigeladen werden. 90 Prozent der Büros sowie die gesamte Lagerfläche sind bereits vermietet. Vom alten Schönefelder Flughafen zieht unter anderem die Pflanzengesundheitskontrolle um. Im September soll laut Mehdorn auch der Zoll seine Räume am Frachtzentrum beziehen. Dann könne auch internationale Luftfracht abgewickelt werden.

Bisher spielt Fracht im Berliner Luftverkehr allerdings nur eine relativ kleine Rolle. Im vergangenen Jahr wurden 32 000 Tonnen abgefertigt - in München waren es neunmal so viel. Doch die Luftfracht wachse kontinuierlich, sagte Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD).

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.