Frankreich »bedauert« Probleme für Morales

Scharfe Kritik aus Russland

  • Lesedauer: 2 Min.

Paris/Moskau (dpa/nd). Frankreich hat die vorübergehende Sperrung des Luftraums für die Maschine des bolivianischen Staatspräsidenten Evo Morales bedauert. Außenminister Laurent Fabius habe seinem bolivianischen Kollegen David Choquehuanca telefonisch sein Bedauern über die Verzögerung bei der Ausstellung der Flugerlaubnis ausgedrückt, teilte das Ministerium in Paris mit. Es habe Verwirrung über den Eigentümer der Maschine gegeben, hieß es. Selbstverständlich habe nie die Absicht bestanden, der Präsidentenmaschine den Zugang zum französischen Luftraum zu verweigern. Morales sei stets willkommen in Frankreich.

Am Mittwoch war es zu einem diplomatischen Eklat gekommen, weil Boliviens Staatschef auf dem Flug von Moskau in die Heimat einen unfreiwilligen Zwischenstopp in Wien einlegen musste. Nach Angaben Boliviens hatten mehrere europäische Staaten die Überflugrechte verweigert. Offenbar hatte es Hinweise gegeben, wonach der von den USA gesuchte frühere Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden an Bord der Maschine sein könne. Erst nach 13 Stunden konnte Morales wieder starten.

Russland hat die Sperrung des Luftraums von EU-Staaten für die Präsidentenmaschine scharf kritisiert. »Das Vorgehen der Führungen Frankreichs, Portugals und Spaniens kann schwer als freundlicher Akt gegen Bolivien wie auch gegen Russland gewertet werden«, teilte das Außenministerium in Moskau am Donnerstag mit. Die Sperrung »hätte zu einer Gefahr für die Sicherheit der Passagiere, darunter das Oberhaupt eines souveränen Staats, werden können«. Bolivien warf den USA vor, hinter der Verweigerung zu stehen. Ein Auslieferungsgesuch für Snowden wies das bolivianische Außenministerium als »bizarr, rechtlich unbegründet und unüblich« zurück, da der Gesuchte sich nicht auf bolivianischem Boden befinde.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.