Kein Glaube an Kirche und Medien
Transparency International veröffentlicht Korruptionsbarometer
Berlin (epd/nd). Die Glaubwürdigkeit der Medien sinkt offenbar in den Augen der Deutschen. Wie aus dem am Dienstag in Berlin veröffentlichten Korruptionsbarometer der Organisation Transparency International hervorgeht, werden die Medien für zunehmend korrupt gehalten. Von 2004 bis 2013 verschlechterte sich der Wert auf dem Index von 3,1 auf 3,6. Die Medien stehen in der Rangliste damit erstmals hinter der öffentlichen Verwaltung und dem Parlament (beide 3,4). Für das Barometer wurden den Angaben zufolge in Deutschland 1000 Menschen befragt, für wie bestechlich sie eine Branche auf einer Skala von eins (überhaupt nicht) bis fünf (höchst korrupt) beurteilen.
Das Korruptionsbarometer wurde für 107 Staaten erstellt. Insgesamt wurden mehr als 114 000 Menschen befragt. Weltweit schneiden die politischen Parteien am schlechtesten ab. Das gilt auch für Deutschland: Sie erreichen hierzulande einen Wert von 3,8. Dahinter folgt die Privatwirtschaft mit 3,7. Am wenigsten korrupt sind nach Auffassung der Deutschen Justiz (2,6), Polizei (2,7) und Bildungswesen (2,7). Religiöse Institutionen büßen in Deutschland an Vertrauen ein: Der Wert verschlechterte sich von 2,5 im Jahr 2004 auf aktuell 3,1.
Dass die Medien erstmals hinter Verwaltung und Parlament rangieren, sieht die Transparency-Vorsitzende Edda Müller als deutliches Alarmzeichen. »Die kritische Berichterstattung durch die Medien spielt eine wichtige Rolle bei der Korruptionsbekämpfung«. Sie forderte eine Diskussion darüber, wie die Unabhängigkeit der Medien angesichts wirtschaftlicher Probleme der Verlage, prekärer Arbeitsverhältnisse und Abhängigkeiten von Anzeigenkunden langfristig gewahrt werden könne.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.