Überstunden für Asylanträge
(dpa/nd). Die deutschlandweit zunehmende Zahl von Flüchtlingen stellt auch die Behörden in Berlin und die Flüchtlinge selbst vor wachsende Probleme. Asylbewerber, die außerhalb der Öffnungszeiten der Zentralen Aufnahmeeinrichtung (ZAA) von 9 bis 15 Uhr ankommen, müssen ihr Asylbegehren bei einer Polizeidienststelle melden. Von Mai 2012 bis April 2013 waren das immerhin 970 Anträge, wie aus der Antwort von Sozialsenator Mario Czaja (CDU) auf eine Parlamentarische Anfrage der Linksfraktion hervorgeht. Das waren jedoch nur 7,3 Prozent der 13 199 in diesem Zeitraum gestellten Asylbegehren, wie das Landesamt für Gesundheit und Soziales auf Nachfrage mitteilte.
Bis August 2012 wurden nach Angaben Czajas im Schnitt 463 Asylbegehren im Monat bei der ZAA gestellt. Seit September seien im Schnitt 1391 im Monat zu bearbeiten mit ständig wachsender Tendenz. Um die Arbeitskapazitäten auszuweiten, wird derzeit auf dem Parkplatz neben dem LAGeSO ein Container mit 7 Bearbeiterplätzen errichtet. Er soll Ende August bezugsfertig sein.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.