Wie sauer Bier

In Brandenburg reagieren immer seltener Firmen auf öffentliche Ausschreibungen

  • Wilfried Neiße
  • Lesedauer: 3 Min.
Brandenburgischen Unternehmen geht es derzeit offenbar besser als gedacht. Jedenfalls bewerben sie sich in deutlich geringerem Umfang als sonst um öffentliche Aufträge.

Auf die derzeit beträchtlichen Chancen, an Aufträge der öffentlichen Hand zu gelangen, wies dieser Tage die Auftragsberatungsstelle Brandenburg (Abst) hin. Insbesondere im Dienstleistungs- und Lieferbereich falle auf, »dass Vergabestellen derzeit Probleme haben, genug Unternehmen für ihre ausgeschriebenen Leistungen zu finden«. Die Zahl der Bewerber sei »erheblich gesunken«. Manche Vergabeverfahren müssten sogar aufgehoben werden, da kein einziges Angebot eingegangen sei.

»Wir möchten daher alle Unternehmen in Brandenburg ermuntern, sich stärker an Vergabeverfahren der öffentlichen Hand zu beteiligen«, sagte Abst-Geschäftsführerin Anja Theurer. Die Gründe für die Zurückhaltung ließen sich nur erahnen, fuhr Theurer fort. »Bewerbungen sind je nach Einzelfall mit einem bestimmten personellen und finanziellen Aufwand verbunden. Zudem rechnen sich Unternehmen oftmals kaum Chancen aus, da sie entweder in der Vergangenheit nicht berücksichtigt wurden oder mit einer hohen Anzahl an Mitbietern rechnen. Dies ist ein Trugschluss. Denn jede Ausschreibung ist ein neues Verfahren mit neuen Möglichkeiten. Durch die derzeit geringe Anzahl an Bewerbern stehen die Chancen insgesamt gut.«

Zudem könne ein großer Teil des Aufwandes durch ein entsprechendes Zertifikat mittels Eintragung in das Unternehmer- und Lieferantenverzeichnis der Abst eingespart werden, erklärte Theurer. Die Abst fungiert im Tagesgeschäft als Einrichtung der Industrie- und Handelskammern und der Handwerkskammern des Landes Brandenburg und berät Unternehmen und öffentliche Auftraggeber im Bereich des öffentlichen Auftragswesens. Sie bietet zudem eine kostenlose telefonische oder persönliche Beratung zur Bearbeitung von Angeboten für Unternehmen an, Tel.: (030) 374 46 07 14.

Seit einiger Zeit ist die Vergabe öffentlicher Aufträge an die Bedingung geknüpft, dass den Beschäftigten mindestens ein Stundenlohn von acht Euro gezahlt wird. Kürzlich räumte Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (LINKE) auf Nachfrage ein, dass es »schwierige Vermischungstatbestände« geben könne. Das Problem dabei wäre, dass auf der einen Seite für einen Teil der vom Staat georderten Leistungen laut Vergabegesetz die Zahlung eines Mindestlohnes Voraussetzung für die Vergabe des Auftrags wäre. Auf der anderen Seite sind die Firmen jedoch an diese Bedingung nicht gebunden, wenn sie parallel Dienstleistungen für Dritte erfüllen.

Unter der Hand heißt es gelegentlich, dass man bei Staatsaufträgen der niedrigen Preise wegen kaum etwas verdienen könne. Höherer Kontrollaufwand und Unübersichtlichkeit bei der Umsetzung des Vergabegesetzes sind Kritikpunkte der Handwerkskammern in Brandenburg gewesen. Es laufe unter Umständen darauf hinaus, dass ein Unternehmen seinen Angestellten unterschiedliche Löhne zahlen muss - also einen bei der Abarbeitung von Staatsaufträgen, einen anderen bei sonstigen Aufträgen. Was dem Staat mit seiner Hoheit über dem Etat möglich sei, also einfach mehr Geld aus der Kasse zu holen, das sei aber keineswegs jedem Unternehmer möglich. Politisch stand bei der Erarbeitung des Vergabegesetzes der Gedanke Pate, dass die traditionell niedrigen Löhne in der gewerblichen Wirtschaft Brandenburgs einen Impuls zur deutlichen Erhöhung erhalten sollten. Daher wollte die öffentliche Hand mit gutem Beispiel vorangehen und einen Mindestlohn vorschreiben, »von dem man leben kann«. Besser wäre ein bundeseinheitlicher gesetzlicher Mindestlohn, der sich jedoch auf Landesebene nicht durchsetzen lässt.

Ein Mindestlohn als Bedingung für öffentliche Aufträge ließ sich in Brandenburg erst durch die 2009 angetretene rot-rote Koalition einführen, weil die vorher mitregierende CDU gegen einen solchen Mindestlohn gewesen ist. Ursprünglich beabsichtigt war eine Lohnuntergrenze von 7,50 Euro pro Stunde. Verbindlich wurden dann 8 Euro. Allein für die Bewachung des Potsdamer Landtags steigen dadurch die Ausgaben des Landes um 80 000 Euro. Zum 1. Januar kommenden Jahres wird der Mindestlohn auf 8,50 Euro angehoben.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.