Unwetter stoppte Bahnen
Feuerwehr musste 250 Mal ausrücken
(nd/dpa). Vollgelaufene Keller, umgestürzte Bäume, kleine Brände: Wegen des Unwetters musste die Feuerwehr bis zum frühen Mittwochmorgen zu rund 250 Einsätzen ausrücken. »Wetterbedingt ist glücklicherweise niemand verletzt worden«, sagte ein Sprecher. Rund 800 Helfer, darunter auch Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr, waren unterwegs. Am späten Dienstagabend hatten heftige Gewitterstürme mit teilweise sintflutartigen Regengüssen über der Hauptstadt eingesetzt. Kurz vor Mitternacht hob der Deutsche Wetterdienst für Berlin die Unwetterwarnung wieder auf.
Auf der S-Bahnlinie 2 war der Verkehr zwischen Priesterweg und Lichtenrade gestern morgen wegen eines umgestürzten Baums für eine halbe Stunde unterbrochen. Aus dem gleichen Grund fuhr der RE 3 bis gegen sechs Uhr nicht zwischen Zossen und Wünsdorf. Die wegen einer Windhose nahe Nauen gesperrte Bahnstrecke zwischen Berlin und Hamburg war am Mittwochmorgen wieder befahrbar. In Berlin waren auch die U 8 und U 6 vom Unwetter kurzfristig betroffen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.