Windpark ohne Strom
Anlage vor Borkum wartet auf Anbindung ans Netz
Hannover (dpa/nd). Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) hat das Planungschaos beim Stromanschluss von Windparks auf dem Meer kritisiert. Er forderte für die Netzanbindung eine eigene Gesellschaft mit Beteiligung des Bundes. »Es gibt keine aufeinander abgestimmte Gesamtplanung«, sagte der SPD-Politiker am Freitag im ZDF-Morgenmagazin. Notwendig sei eine »ordnende Hand«. Für die Anbindung seien private Unternehmen zuständig, die durch Verträge eine gewisse Sicherheit haben. Wenn etwas schief gehe, müsse der Verbraucher zahlen.
Hintergrund ist die Verzögerung bei der Anbindung des ersten deutschen kommerziellen Offshore-Windparks Riffgat vor der Küste Borkums. Die 30 Windmühlen mit 108 Megawatt installierter Leistung können rechnerisch rund 120 000 Haushalte mit Strom versorgen. Der Bauabschluss wird am Samstag offiziell gefeiert. Doch die Anbindung ans Stromnetz werde sich bis 2014 verzögern, sagte am Freitag ein Sprecher des Oldenburger Energieversorger EWE. Bis dahin würden pro Monat rund 22 000 Liter Diesel in Stromaggregaten verfeuert, um die Anlagen in Betrieb zu halten, zu kühlen und vor Rost zu schützen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.