Zwangsurlaub auf Balkonien
Ein Viertel der Haushalte kann sich keine Urlaubsreise leisten
Wiesbaden (dpa/nd) - Jeder vierte Haushalt in Deutschland hat nach eigenen Angaben nicht genug Geld für eine Urlaubsreise. 25 Prozent der Haushalte gaben 2011 bei einer Befragung an, nicht über ausreichende finanzielle Mittel zu verfügen, um wenigsten einmal im Jahr für eine Woche zu verreisen. Das teilte das Statistische Bundesamt am Montag mit.
Vor allem für viele Alleinerziehende (47 Prozent) sind die schönsten Wochen des Jahres außerhalb der eigenen vier Wände demnach unerschwinglich. Dagegen war bei 79 Prozent der Haushalte von Paaren mit einem oder mehreren Kindern Geld für einen Urlaub vorhanden.
Im europäischen Vergleich können sich am ehesten die Norweger jedes Jahr eine einwöchige Urlaubsreise leisten. Nach Daten von Eurostat gaben 2011 lediglich 6,9 Prozent der Norweger an, dafür nicht genug Geld zu haben. Nach den Berechnungen der Europäischen Statistiker, die dafür Personen und nicht Haushalte zugrunde legten, kommen die Isländer auf Rang zwei und die Schweizer auf Rang drei. Die große Mehrheit kann sich dort eine Reise in den schönsten Wochen des Jahres leisten.
Im EU-Land Rumänien haben dagegen die wenigsten Menschen Geld für einen Urlaubstrip. Für mehr als drei Viertel (76,1 Prozent) war eine einwöchige Reise 2011 unerschwinglich. Ähnlich ist das Bild in Bulgarien (73,3 Prozent) und Kroatien (69,3 Prozent). Auch in Lettland, Ungarn und Polen ist für mehr als 60 Prozent der Menschen eine Woche Ferien fern von zu Hause unbezahlbar.
Mehr als die Hälfte der Menschen in den Eurokrisenländern Griechenland (51,2 Prozent) und Portugal (57,2 Prozent) hatte 2011 nicht genug Geld, um in den Ferien wegzufahren. Im Reiseland Spanien waren es 39,4 Prozent, in Deutschland waren es nach den Eurostat-Daten knapp 23 Prozent. Knapp 18 Prozent aller Haushalte hierzulande machten dem Statistischen Bundesamt zufolge 2011 einen Pauschalurlaub.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.