Atomstreit ist für Irans Präsidenten Ruhani Chefsache
Teheran bestätigte Besitz von 18 000 Zentrifugen zur Urananreicherung
Teheran (dpa/AFP/nd). Die Atompolitik sei nun Chefsache, sagte der neue iranische Atomchef Ali Akbar Salehi laut Medienberichten am Sonntag. Ruhani müsse entscheiden, ob die Verhandlungen demnächst übers Außenministerium oder weiterhin über den Nationalen Sicherheitsrat laufen sollen.
EU-Chefdiplomatin Catherine Ashton hatte den Iran am Samstag zur raschen Wiederaufnahme der Atomverhandlungen aufgerufen. Die fünf UNO-Vetomächte und Deutschland stünden bereit, sagte Ashton nach Angaben ihres Sprechers in einem Telefonat mit dem neuen iranischen Außenminister Mohammed Dschawad Sarif. Die letzte große Runde der sogenannten P5+1-Gespräche war im April im kasachischen Almaty ohne Ergebnisse geblieben. Der Iran weigerte sich vor allem, auf die Hauptforderung der Verhandlungspartner nach einer Aussetzung der Urananreicherung einzugehen.
Ruhani will unbedingt einen schnellen Durchbruch im Atomstreit, um die durch internationale Sanktionen verursachte Wirtschaftskrise im Land rasch zu beenden. Dabei sollen Außenminister Sarif und Atomchef Salehi eine entscheidende Rolle spielen. Ruhani wolle, falls auch der Westen damit einverstanden wäre, die Atomgespräche entweder auf Außenministerebene oder gleich direkt mit den USA führen, hieß es.
Präsident Rohani hatte nach seinem Amtsantritt seine »ernsthafte Gesprächsbereitschaft« bekräftigt, aber klar gemacht, dass er die Urananreicherung als legitimen Schritt zur friedlichen Nutzung der Atomenergie verteidigen will. Der Westen verdächtigt den Iran, insgeheim nach einer Atombombe zu streben.
Am Samstag hatte der bisherige Chef der iranischen Atombehörde, Fereidun Abbassi Dawani, den Besitz von mehr als 18 000 Zentrifugen bestätigt. 10 000 der Zentrifugen zur Anreicherung von Uran seien im Einsatz, sagte er nach Angaben der Nachrichtenagentur Isna. Die Internationalen Atomenergiebehörde IAEA hatte im Mai die gleichen Zahlen genannt .
Ende Juli habe der Iran über 17 000 Zentrifugen der ersten Generation verfügt, von denen 10 000 aktiv seien und 7000 weitere betriebsbereit, sagte Dawani laut Isna bei der Amtsübergabe an seinen Nachfolger, den früheren iranischen Außenminister Ali Akbar Salehi. Hinzu kämen rund tausend weitere der zweiten Generation, die bereit zum Einsatz seien.
Für eine Atombombe müsste Uran auf 90 Prozent angereichert werden. Die iranische Regierung gibt an, sie reichere Uran lediglich auf fünf bis 20 Prozent an, um es für zivile Zwecke wie die Energiegewinnung und medizinische Anwendungen einzusetzen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.