Flüchtlinge marschieren nach München
Bayern will Bedingungen im Asylrecht lockern
Würzburg (epd/nd). Jeweils rund 80 Flüchtlinge und Unterstützer sind am Dienstag von Würzburg und Bayreuth aus zu einem gemeinsamen Protestmarsch nach München aufgebrochen. Mit der Aktion wolle man gegen die Asylpolitik in Bayern und Deutschland demonstrieren, sagte Organisator Hamed Rouhbakhsh in Würzburg. Der 23-jährige gebürtige Iraker war einer der rund 50 Flüchtlinge, die Ende Juni in München in einen trockenen Hungerstreik getreten waren und damit bundesweit für Aufsehen gesorgt hatten. Die Flüchtlinge und ihre Unterstützer wollen jeden Tag rund 20 Kilometer zu Fuß zurücklegen. Die Ankunft der Protestzüge in München ist für die erste Septemberwoche geplant. Auf ihrem Weg wollen die Flüchtlinge so viele Asylunterkünfte wie möglich ansteuern und damit weitere Asylbewerber für eine Teilnahme motivieren.
Hauptanliegen der Flüchtlinge sei die Aufhebung der Residenzpflicht, die generelle Abschaffung der Essens- und Hygienepakete sowie die Anerkennung ihrer Asylanträge, sagte Rouhbakhsh dem Evangelischen Pressedienst. Der Hungerstreik der Flüchtlinge in München hat - trotz der Auflösung des Protestcamps - inzwischen erste Wirkung gezeigt: Die Staatsregierung hat eine strittige Formulierung in der sogenannten Asyldurchführungsverordnung ge-strichen. Danach sollte durch die Art der Unterbringung »die Bereitschaft zur Rückkehr in das Heimatland« gefördert werden. Auch soll das Sachleistungsprinzip gelockert werden. Aus Gemeinschaftsunterkünften auszugsberechtigte Asylbewerber könnten statt Essenspaketen künftig Bargeld erhalten.
Einen ähnlichen Protestmarsch von Flüchtlingen gab es bereits vor einem Jahr, nachdem ein 29-jähriger Iraner Anfang 2012 in einem Heim in Würzburg aus Verzweiflung Selbstmord beging. Der 600 Kilometer lange Protestmarsch führte die Flüchtlinge nach Berlin, wo sie mit einem Hungerstreik vor dem Brandenburger Tor auf ihre Situation aufmerksam machten. Seit Herbst gibt es zudem ein Protestcamp in Berlin-Kreuzberg.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.