Zwiespältiger Empfang
Naziprotest gegen Berliner Flüchtlingsheim facht Debatte um Asylpolitik an
Berlin (nd). Die Debatte um ein neues Asylbewerberheim in Berlin-Hellersdorf hat die Bundespolitik erreicht. Der CDU-Innenpolitiker Wolfgang Bosbach sagte, die steigenden Asylbewerberzahlen dürften als Thema nicht den Rechtspopulisten überlassen werden. Ein von ihm gefordertes Krisentreffen von Bund und Ländern lehnte das Innenministerium ab.
Am Montag hatten die ersten Flüchtlinge unter Polizeischutz das ehemalige Schulgebäude bezogen. Seit Wochen machte eine anonyme Bürgerinitiative gegen das Heim mobil. Am Dienstag und Mittwoch riefen zudem die NPD und Pro Deutschland zu Kundgebungen vor dem Heim auf. Gegendemonstranten waren beide Male zahlenmäßig weit überlegen. Die Integrationsbeauftragte der Regierung, Maria Böhmer, verurteilte die Kundgebungen am Mittwoch scharf: »Auf diese Weise Stimmung zu machen, ist menschenverachtend und unerträglich.«
Die Organisation Pro Asyl forderte die Politik auf, für die Flüchtlinge einzutreten. Sie sollten in kleinen Wohnungen untergebracht und aktiv mit Sprachkursen unterstützt werden, erklärte der Geschäftsführer von Pro Asyl, Günter Burkhardt. Der Berliner Bischof Markus Dröge verlangte, die Sorgen der Anwohner ernst zu nehmen. Er sagte am Mittwoch im RBB-Inforadio, mit den Anwohnern müsse man ins Gespräch kommen. Seiner Ansicht nach ist die Bevölkerung nicht ablehnend gegenüber den Flüchtlingen. Vielmehr hätten die Menschen Angst vor den radikalen Gruppen und davor, dadurch Unfrieden in ihr Wohngebiet zu bekommen.
Grünen-Fraktionschefin Renate Künast sagte der »Saarbrücker Zeitung«, nicht die steigenden Flüchtlingszahlen seien das Problem, sondern die gezielten Aktivitäten der Rechtsextremen. Es müsse beunruhigen, dass die Propaganda der Neonazis in Berlin-Hellersdorf teilweise auf fruchtbaren Boden falle, so die Grünen-Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt. Seite 11
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.