Luxusgut Energie
Stromkosten stiegen in der Region innerhalb von zwei Jahren um 20 Prozent
Die steigenden Energiekosten verteuern auch immer mehr das Wohnen. So haben sich in Berlin die Kosten für Haushaltsenergie (Strom, Gas, Fernwärme, Heizöl) seit 2005 vier Mal so schnell verteuert wie die Nettokaltmieten. »Vor allem der Strompreis hat sich mittlerweile völlig von der Einkommensentwicklung abgekoppelt«, sagte gestern Maren Kern, Vorstand des Verbandes Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen (BBU), bei der Vorstellung der neuen BBU-Preisdatenbank.
Demnach sind die Stromkosten in Berlin und Brandenburg in den vergangenen zwei Jahren um gut 20 Prozent gestiegen. Mit durchschnittlich 0,3058 Euro pro Kilowattstunde Strom zahlen die Berliner vier Cent mehr als die Münchener und knapp zwei Cent mehr als die Kölner. Verglichen damit stiegen die anderen vom BBU untersuchten Preise fast moderat. Fernwärme verteuerte sich seit 2011 um 9,8 Prozent (Berlin) bzw. 12,6 Prozent (Brandenburg), Erdgas um 6 bzw. 10,1 Prozent. Die Wasser- und Müllgebühren blieben fast konstant.
Allerdings liegen Berlin und Potsdam bei den Wasserpreisen in Deutschland an der Spitze. In Berlin müssen für das vom BBU zugrunde gelegte Modellhaus mit 30 Mietparteien pro Kubikmeter Trink-, Ab- und Niederschlagswasser 5,09 Euro gezahlt werden, in Potsdam sogar 6,49 Euro. In Köln beispielsweise zahlt man nur 3,40 Euro, in Leipzig 3,34. Auch die Kosten für Fernwärme sind in Berlin und Potsdam mit 83,47 bzw. 84,29 Euro pro Megawattstunde vergleichsweise günstig, in Leipzig werden 117,50 Euro, in München 95,91 Euro fällig. Bei den Preisen für Erdgas liegt Berlin mit 62,88 Euro pro Megawattstunde im oberen Mittelfeld, Potsdam mit 56,70 Euro am unteren Rand.
Laut Kern machen in Berlin die warmen Betriebskosten bereits ein Drittel der gesamten Wohnkosten aus. Und für nächstes Jahr erwartet der BBU nicht Gutes, weil im Zuge der Energiewende die Umlange für erneuerbare Energien steigen soll. Der Verband rechnet mit einer Erhöhung von derzeit 5,277 auf sieben Cent pro Kilowattstunde. Kern warf der Politik »Doppelzüngigkeit« vor. »Einerseits wird gejammert, dass die Mieter immer mehr belastet werden, andererseits verdient die öffentliche Hand an den steigenden Preisen mit.«
Die Möglichkeiten zur Energiesenkung durch Modernisierung sieht der BBU bei seinen Mitgliedsunternehmen fast ausgeschöpft. »90 Prozent der Bestände sind modernisiert, da geht kaum noch was«, so Kern. Stattdessen fordert der Verband eine Senkung der Mehrwertsteuer für Energie von 19 auf sieben Prozent. Es dürfe keine Energiepreissubventionen etwa großer Unternehmen zu Lasten von Kleinverbrauchern und damit auch der Mieter geben. Zudem müsse die energetische Sanierung öffentlich gefördert werden. Kern forderte, den ganzen Prozess noch einmal auf den Prüfstand zu stellen. »Grundsätzlichbegrüßen wir die Energiewende, aber sie darf nicht dazu führen, dass Energie zum Luxusgut wird.«
Die Linksfraktion in Brandenburg sieht das ähnlich. Die Energiewende müsse sozial gestaltet werden, so der energiepolitische Sprecher Thomas Domres. »Kostentreiber sind nicht die erneuerbaren Energien, sondern ist die ungerechte Politik der schwarz-gelben Bundesregierung.« Niedrigverdiener und Hartz-IV-Haushalte würden die vollen Kosten tragen, während Großkonzerne und Golfplätze großzügige Rabatte erhielten.
Die Betriebskosten in Brandenburg haben im vergangenen Jahr laut Deutschem Mieterbund um 9,3 Prozent auf durchschnittlich 2,31 Euro pro Quadratmeter zugelegt. In Berlin lagen sie 2011 bei 2,52 Euro. In Deutschland werden durchschnittlich 2,20 Euro fällig.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.