Neues Modell für Arsen im Wasser

Verfahren kann Risikopotenzial von Brunnen vorab einschätzen

  • Yvonne von Hunnius
  • Lesedauer: 2 Min.
Arsen im Wasser ist eine der giftigsten Gefahren für den Menschen. In China oder Bangladesch sind durch unbehandeltes Grundwasser Millionen betroffen. Forscher aus der Schweiz und China haben ein Modell entwickelt, das Risikogebiete aufdeckt. Das kann auch in Industrieländern helfen.

Schluck für Schluck nehmen Millionen von Menschen mit dem Grundwasser giftiges Arsen auf. Die Folgen sind fatal: Hautverfärbungen, Geschwüre, Krebs. In Südostasien, China, Südamerika, auch in Ungarn, Teilen der Schweiz und den USA ist die Gefahr allgegenwärtig. Für Bangladesch sprechen Wissenschaftler von einer Massenvergiftung.

Und nein: Hier bringt nicht der Mensch das Gift in die Umwelt - natürliche Prozesse lassen Arsen ins Grundwasser gelangen. Doch wo genau? In einem Riesenland wie China jeden Grundwasserbrunnen zu testen, dauert Jahre. Ein neues Risikomodell ermöglicht jetzt gute Abschätzungen. Das von Wissenschaftlern des Schweizer Wasserforschungsinstituts Eawag in Dübendorf (Eawag) und Kollegen der Medizinischen Universität Shenyang in China entwickelte Modell wurde im Fachblatt »Science« vorgestellt.

»Durch die Studie wissen wir nun: Allein in China sind an die 20 Millionen Menschen von belastetem Wasser betroffen«, sagt die Eaweg-Geochemikerin Annette Johnson. Die Forscher haben dafür Daten zu Geologie, Erdoberfläche und Bodenbeschaffenheit zusammengeführt und mit Messungen aus Brunnen ergänzt. Die Weltgesundheitsorganisation gibt einen Schwellenwert von 10 Mikrogramm pro Liter an. Auf einer China-Karte ist nun zu sehen, wo eine erhöhte Belastung am wahrscheinlichsten ist. Johnson sagt: »Das ist kein Ersatz dafür, dass vor Ort Proben entnommen werden. Die Behörden können hier jedoch ablesen, wohin Experten zuerst zu schicken sind. Wir haben ganz neue Risikogebiete ausgemacht.«

Johnson wie auch ihr chinesischer Teamkollege Guifan Sun wissen: Ist ein Brunnen verseucht, kann zehn Meter weiter sauberes Wasser zu finden sein. Messungen ermöglichen, den einen Brunnen zu sperren und auszuweichen - oder das Wasser zu reinigen. Guifan Sun ist zuversichtlich: »Die Studie wird dazu beitragen, dass die Behörden dem Thema größere Aufmerksamkeit schenken.«

Das Modell eignet sich auch für andere Teile der Welt, meint Co-Autor Luis Rodriguez-Lado: Trockengebiete wie etwa den Südwesten der USA, wo hohe Konzentrationen von Arsen festgestellt wurden. Die Experten arbeiten darauf hin, dass Wasserqualität Eingang in die Millenniumsziele der Vereinten Nationen findet.

Auch in der Schweiz gibt es örtlich begrenzt Arsen im Grundwasser, beispielsweise im Tessin, im Wallis und in Graubünden. Wer hier über Jahrzehnte unbehandeltes Grundwasser trinkt, könnte theoretisch gesundheitliche Folgen davontragen. Denn die Schweiz hat den zulässigen Schwellenwert anders als die Länder der Europäischen Union auf 50 Mikrogramm pro Liter belassen. In den kommenden Monaten wird die Entscheidung über eine Senkung des Schwellenwerts erwartet.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.